Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle?
28.04.2022 • 20:17 - 21:01 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Neue Job-Modelle: Arbeiten wir bald alle weniger?

Von Maximilian Haase

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Beispielsweise kürzer, könnte eine der Antworten lautet. Im Zuge der Corona-Krise gerieten altgediente Job-Modelle auf den Prüfstand. Die 3sat-Doku "Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle?" zeigt nun, wie es anders gehen kann.

Corona stellte viele althergebrachte Gewissheiten infrage. Besonders auf den Prüfstand geriet unsere Arbeitswelt: Während einige Jobs überflüssig wurden, waren andere plötzlich besonders gefragt. Wiederum anderen verhalf die Krise innerhalb kurzer Zeit zu vorher viel diskutierten Privilegien: Homeoffice statt Präsenzpflicht, selbstbestimmtes Arbeiten statt fester Hierarchien. Die Pandemie schien diese Entwicklung beschleunigt zu haben. Heute stellt sich Angestellten und Unternehmen – auch angesichts Personalmangels – die Frage, welche Arbeitskultur noch zeitgemäß ist und wie wir in Zukunft arbeiten wollen. Von Viertagewoche bis flexiblem Arbeiten beleuchtet die "WissenHoch2"-Reportage "Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle?" vielversprechende neue Job-Modelle.

Der Film von Denise Dismer zeigt auch, dass der Wandel unabdingbar ist. Bis 2025 sollen in Deutschland drei Millionen Fachkräfte fehlen; es braucht neue Ideen, um etwa auch Älteren und Alleinerziehenden attraktive Job-Angebote zu machen. So gibt es in Deutschland etwa schon jetzt Handwerksbetriebe, die ihren Mitarbeitenden die Vier-Tage-Woche ermöglichen – nur so kommen sie an gut ausgebildeten Nachwuchs. In Norwegen liefert der Staat Unterstützung, um Menschen über 60 länger im Job zu halten – und in den Niederlanden organisiert ein neues Modell den Pflegeberuf neu, mit mehr Selbstverantwortung und weniger Bürokratie. Begleitet werden unter anderem ein Installateur, die Besitzerin eines Online-Shops sowie eine Alleinerziehende im Homeoffice.

Doch was heißt es etwa für die Unternehmenskultur und den sozialen Austausch am Arbeitsplatz, wenn Unternehmens- und Lebensmittelpunkt nicht mehr zwingend zusammenfallen? Welche Folgen ergeben sich für die Wirtschaft – und welche für die Gesundheit der Arbeitenden? Der Wandel der Arbeitswelt braucht umfassende wissenschaftliche Begleitung, wie die Reportage dokumentiert: Forschende aus Soziologie, Medizin, Neurobiologie und Wirtschaftswissenschaften untersuchen die Entwicklungen und haben zur Neugestaltung der Jobkultur der Zukunft ebenso viel zu beizutragen wie Arbeitende, Unternehmen und Gewerkschaften.

Im Anschluss an die Dokumentation diskutiert ab 21 Uhr auch Gert Scobel das Thema mit Gesprächspartnern verschiedener wissenschaftlicher Bereiche.

Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle? – Do. 28.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.