Ein lang verlassenes Gebäude, das von Stacheldraht umgeben ist, bildet die Überreste eines mehr als hundert Jahre alten historischen Geländes im ländlichen Pennsylvania. Das "Cresson Sanatorium" wurde zunächst als Tuberkulose-Sanatorium genutzt, dann in eine Nervenheilanstalt umgewandelt und endete schließlich als Gefängnis. Cresson war vor allem berüchtigt für seine grausame Behandlungsweise von psychisch Kranken. Die neuen Eigentümer der Einrichtung kauften sie in der Hoffnung, einige der alten Gebäude in eine Hydrokultur-Farm umzuwandeln. Fast unmittelbar nach dem Kauf des Anwesens stellten die neuen Eigentümer, das Personal und die Besucher aber unerklärliche und beunruhigend paranormale Aktivitäten fest. Verzweifelt und auf der Suche nach Antworten, hoffen sie nun darauf, dass TAPS helfen kann.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.