Girl
03.02.2021 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Unter den Tänzerinnen sticht die 15-jährige Lara (Victor Polster, 2.v.l.) heraus: Sie wurde als Junge geboren und entschloss sich für eine Geschlechtsumwandlung.
Vergrößern
Mathias (Arieh Worthalter) schmerzt es zu sehen, wie seine Tochter (Victor Polster) physisch und psychisch leidet.
Vergrößern
Lara (Victor Polster) beobachtet ihren Körper, in dem sie sich fremd fühlt. Sie kann die Geschlechtsumwandlung kaum erwarten.
Vergrößern
Gemeinsam mit ihrem Vater Mathias (Arieh Worthalter, re.) und dem Psychologen Dr. Pascal (Valentijn Dhaenens, li.) besucht Lara (Victor Polster, Mi.) ihren Arzt: Bald beginnt ihre Hormonbehandlung.
Vergrößern
Originaltitel
Girl
Produktionsland
B, NL
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 18. Oktober 2018
Spielfilm, Drama

Tanz der Verwandlung

Von Andreas Günther

Ein Junge will Mädchen und Ballerina werden. Ein noch junger Regisseur macht daraus ein bewegendes, in Cannes fünffach ausgezeichnetes Drama.

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das gilt ganz besonders für den Film "Girl" (2018), den ARTE nun erstmals im Free-TV zeigt. "Lara! Lara! Lara!", wispert die Stimme eines kleinen Jungen, während der Bildschirm noch schwarz ist. Im Morgenlicht kommt ein blondes Mädchen von etwa 16 Jahren zur Erscheinung, das den kleinen Bruder glücklich anlächelt. Doch der Anfang allein reicht nicht. Lara (Victor Polster) weiß das genau. Sie drängt die Ärzte und gibt auf der Ballettschule das Letzte, nimmt sogar zusätzlichen Unterricht. Zwei große Ziele hat sie im Blick: Ballerina werden – und ein richtiges Mädchen. Transgender-Dramen neigen nicht selten zu Überästhetisierung, Heroisierung oder Märtyrerdarstellung der Protagonisten. Nicht beim erst 26-jährigen Regisseur und Autor Lukas Dhont. Statt mit einer feindseligen Umwelt ringt Lara vor allem mit dem eigenen Körper – im Tanz bringen Dhont und sein Hauptdarsteller dieses Ringen unentrinnbar fesselnd zum Ausdruck.

Mit dem Wechsel auf die neue Ballettschule beginnt für Lara, ihren Vater (Arieh Worthalter) und den kleinen Bruder Milo (Oliver Bodart) ein neuer Lebensabschnitt. Sie sind in eine neue Wohnung umgezogen. Milo ist traurig, weil er in der Schule zunächst keine Freunde findet. Lara muss nun beim Tanzen viel höheren Ansprüchen genügen. Ihre Füße werden dabei zu blutigen Stümpfen. Trotzdem macht sie weiter.

Gleichzeitig ist sie unruhig, weil ihre primären Geschlechtsmerkmale immer noch die eines Jungen sind. Die Hormontherapie beginnt, aber Brüste wollen sich nach ihren Beobachtungen nicht ausbilden. Sie sehnt die Operation herbei. Doch die Anstrengungen des Tanzens schwächen den Organismus. Ihr Vater, der sie bei ihrem Vorhaben einer Geschlechtsumwandlung nach Kräften unterstützt, mahnt liebevoll zur Vorsicht. Aber Lara will nicht hören – kann nicht hören.

Der Tanz ist die lyrische Überhöhung des inneren Konflikts

Mit diesem einfachen Aufbau lehrt "Girl" nicht Mitleid, sondern Mitgefühl, das sich in ein Bangen darum entwickelt, dass Lara doch endlich wirklich Lara werden kann. Denn zwischen Anfang und Ende der Verwandlung ist ein langer Weg, auf dem die Kamera die Unterstützung durch den Blick des Zuschauers weder erfleht noch einfordert, sondern zu einer Geste der Menschlichkeit erhebt. Inmitten der anderen Mädchen und auch Jungen, die sich im Tanzstudio zu klassischer Musik biegen, hebt sich Lara nicht wesentlich ab. Einerseits konzentriert sich die Kamera auf sie, andererseits fängt sie schemenhaft auch die anderen ein. Sie ist nicht mehr wert als die anderen, aber eben genau so viel.

Die intensiven Tanzszenen lassen das einsickern und wecken den Wunsch, ihr dabei zu helfen, das zu werden, was sie will. Der Blick auf sie wird zum absurden Versuch, den schrecklichen Sturz aufzuhalten, der bei den aufreibenden Bewegungen auf den Zehenspitzen jederzeit bevorzustehen scheint, und zum Anliegen, das Mädchen zu sehen, das sie im Spiegel nicht erblickt.

Der Tanz, das ist die lyrische Überhöhung des inneren Konflikts. Aber sie hat eine reale Basis, nicht zuletzt, weil Dhont sich auf einen authentischen Fall stützt, in dem Ballerinasein der Inbegriff des Mädchenseins gewesen ist. Es entsteht ein physischer Film, nicht nur deshalb, weil Lara ihr Geschlecht schamhaft verbirgt, was Neugier und Häme der Mitschülerinnen anstachelt. Was dem Körper auf dem Bildschirm widerfährt, hält den eigenen, der vor ihr ausharrt, im Griff. Die Auszeichnungen für Dhont und Polster in Cannes 2018 könnten nicht verdienter sein.

Girl – Mi. 03.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Girl"

Weitere Darsteller
Victor Polster Arieh Worthalter Oliver Bodart Tijmen Govaerts Chris Thys Nele Hardiman Katelijne Damen Valentijn Dhaenens Magali Elali Alice de Broqueville Alain Honorez Angelo Tijssens Marie-Louise Wilderijckx Virginia Hendricksen Daniel Nicodème Els Olaerts Hélène Theunissen Alexia Depicker Steve Driesen Ingrid Heiderscheidt Anthime Breyne William Banu Rilke Eyckermans Naomi Velissariou Sophie Huygens Annelies Moens Pieter Piron

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.