Glasmanufaktur Harzkristall - Tradition aus Feuer und Sand
02.12.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Zoe Slawski, Auszubildende zur Glasbläserin, am Brenner in der Schauwerkstatt der Glasmanufaktur. Die Wernigeröderin hatte in der Manufaktur bereits ein Praktikum absolviert
Vergrößern
An einer historischen Handpresse werden Glasprismen für die Kuppelhalle im Haus des Deutschen Sports in Berlin gepresst. 1936 fanden in der Kuppelhalle die Fechtwettkämpfe der Olympischen Sommerspiele statt.
Vergrößern
Ein Highlight der Führungen durch die Glasmanufaktur ist der größte Glasglobus der Welt. Er hat einen Durchmesser von 1,28 Metern und wiegt etwa 500 Kilogramm.
Vergrößern
Die Glashütte wurde 1946 in einem stillgelegten Umspannwerk als Flüchtlingsgenossenschaft gegründet.
Vergrößern
Originaltitel
Glasmanufaktur Harzkristall - Tradition aus Feuer und Sand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Glasmanufaktur Harzkristall - Tradition aus Feuer und Sand

In Derenburg im Harz wird Glas geschmolzen und mit dem Mund in Form gebracht. So entstehen wundervolle, zerbrechliche Kunstwerke - im Kampf gegen die Schwerkraft und die Hitze des Feuers! Nur noch an ganz wenigen Orten in Europa wird dieses klassische Kunsthandwerk so spektakulär inszeniert wie in der Manufaktur Harzkristall in Derenburg - einer der letzten traditionellen Mundglashütten Europas. Wer hier arbeitet, ist ein Könner seines Fachs. Glasmacher wie Rene Jacksch beherrschen das geschmolzene, glühende Element perfekt. "Wir sind kreative Menschen. Wir würden verkümmern, wenn wir unsere Ideen nicht umsetzen könnten," sagt der Hüttenleiter der Glasmanufaktur Harzkristall. "Massenware kann die Maschine produzieren. Wir sind da, um den Menschen etwas Schönes zu bieten." Die Derenburger "Glasartisten" sind für ihre filigranen Figuren und extravaganten Leuchten berühmt. Diese wurden von internationalen Designern entworfen und zieren unter anderem das Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestags, das Kunstarchiv Zürich oder das Bauhaus in Dessau. Die Geschichte der Manufaktur begann unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als sudetendeutsche Flüchtlinge in den Harz kamen und die uralte Kunst der Glasmacherei mitbrachten. Unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt gründeten sie 1946 eine Genossenschaft, aus der später die Glasmanufaktur Harzkristall hervorging. Schon zu DDR-Zeiten wurde in Derenburg hochwertiges und formschönes Gebrauchsglas für den Export hergestellt. So konnte sich die Manufaktur auch nach der Wiedervereinigung behaupten. Heute fördert die Glashütte junge Menschen, die sich für diesen seltenen Beruf entscheiden. Zoe Slawski ist Auszubildende zur Glasbläserin. "Mich fasziniert, wie alt das Glasmacherhandwerk ist. Es blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Auch der Werkstoff selbst übt auf mich eine große Faszination aus. Wir können Glas erhitzen, schmelzen, ziehen und quetschen und so wunderbare Kunstwerke erschaffen." Seit 2013 ist die traditionsreiche Glashütte Teil einer Stiftung, die sich für den Erhalt dieses Kulturerbes einsetzt und es an die nächste Generation weitergibt. Junge Designer kreieren mit den Derenburger Glasmachern zusammen kunstvolle Objekte für die großen internationalen Designmessen, während Auszubildende ihre ersten Schritte in die berufliche Zukunft gehen. Der Film aus der Sendereihe "Der Osten – Entdecke wo du lebst" fängt den vorweihnachtlichen Trubel ein, wenn die Derenburger alle Hände voll zu tun haben, die Welt mit ihrer Kunst ein wenig bunter und schöner zu machen Ein Film von Tom Kühne.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.