Go West Go East - Mauerspringer
09.05.2022 • 22:35 - 23:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Go West Go East
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

Mit der Teppichstange in den Westen

Von Hans Czerny

In 28 Jahren der Berliner Mauer ergriffen viele Tausende die Flucht nach Westen – in umgekehrter Richtung dagegen deutlich weniger. Was 1971 den Berliner Jugendlichen Sturmo und Mücke, 17 und 18 Jahre alt, gelang, dürfte einmalig gewesen sein: Binnen 24 Stunden einmal von Ost nach West und zurück.

Viele Tausende wagten in den 28 Jahren, in denen die Berliner Mauer bestand, die Flucht von Ost nach West. Es gab aber auch andere, die von West nach Ost die Mauer stürmten – aus Abenteuerlust, aus Protest. Was den Ostberliner Jugendlichen Joachim "Mücke" Mückenberger und Rainer "Sturmo" Wulf aus der Potsdamer Villen-Kolonie Neu-Babelsberg an Ostern 1971 gelang, dürfte allerdings ziemlich einmalig gewesen sein.

"Go West Go East – Mauerspringer" heißt der Film von Christian Klemke und Dieter Wulf, der an Coup der damals 17 und 18 Jahre alten Jugendlichen erinnert: Dort, wo die Mauer durch weniger streng bewachtes Sperrgebiet, einen Wohnort für "zuverlässige" Potsdamer Filmleute, Wissenschaftler und Parteifunktionäre, verlief, setzten sie eine Teppichstange schräg an der 3,80 Meter hohen Mauer an. Nächtens sollten sie überwunden werden. In Westberlin angekommen, stellten sie allerdings fest, dass zumindest für sie die Welt im Westen auch nicht anders war – und sie kehrten innerhalb eines Tages auf gleichem Wege zurück.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Stoff für Filme und Romane

Der "Tagesausflug" blieb nicht ohne Folgen: Mückes Angebetete war die Tochter des Potsdamer Polizeipräsidenten und verriet den Coup an ihren Vater. Der Einzug in die Volksarmee und ein Baulager waren für kurze Zeit die "verdiente" Strafe. Mückenberger machte später – dann schon im Westen – noch vielfach die Mauerrunde und landete dabei mehrfach in psychiatrischer Betreuung. Größeres Aufsehen erregte er damit jedoch nicht – die Mauer war beidseits der Grenze längst als stabilisierender Grenzwall anerkannt.

Die Dokumentation über die "Mauerspringer" taucht nicht nur in die Geschichte des abenteuerlichen Mauersprungs von 1971 ein, sie will auch ein Bild vom "kleinen Universum" junger ostdeutscher Intellektueller und Unangepasster aus der ersten Generation DDR-Geborener zeichnen. Die Mauerspringer Mücke und Sturmo erzählen aus inzwischen unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam mit anderen Zeitzeugen ein fast unglaubliches Kapitel ost-westdeutscher Geschichte.

Das Abenteuer im Film

Der Coup der Berliner Jugendlichen fand im Übrigen bereits mehrfache literarische und cineastische Würdigung. 1974 schrieb der DDR-Schriftsteller Stefan Heym nach Interviews mit Wulfs Vater, einem Rechtswissenschaftler, die Erzählung "Mein Richard" und plädierte dafür, den freiwilligen Rückkehrern "wegen größtmöglicher Treue zu unserer Republik" einen Orden zu verleihen.

Im Westen schrieb Peter Schneider 1982 seinen Roman "Der Mauerspringer" und zugleich das Drehbuch zum Reinhard-Hauff-Film "Der Mann auf der Mauer" mit Marius Müller-Westernhagen, der sich von den abenteuerlichen Vorbildern allerdings weit entfernte.

Geschichte im Ersten: Go West Go East – Mauerspringer – Mo. 09.05. – ARD: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.