Good Bye, Sowjetunion!
14.12.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Goodbye, Sowjetunion!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschehen

Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft

Von Andreas Schoettl

Seit nun 30 Jahren ist die Sowjetunion Geschichte. Das realsozialistische Staatenbündnis zerbarst in nur wenigen Monaten von März 1990 bis zum endgültigen Zerfall der ehemaligen UdSSR im Dezember 1991. Ein Film zeigt auf, was von diesem ehemaligen und anscheinend so mächtigen Imperium übrig geblieben ist.

"Meine Eltern sind jung, gerade Mitte 20, als sie 1965 zum Studium nach Moskau dürfen. Sie lebten in der DDR. Die Sowjetunion galt als das große Bruderland. Für sie war es ein Privileg, dort zu studieren. Aber standen sie hier wirklich auf der besseren Seite der Welt?" – Die Autorin des Films "Goodbye, Sowjetunion!", Henrike Sandner, beginnt mit der Auskunft, dass ihre Rückschau auf die Geschichte der ehemaligen Sowjetunion auch einen Blick auf die eigene Familienchronik darstellt. Geboren 1971 in Dresden, besuchte Sandner das ehemalige Sowjetreich das erste Mal selbst im Alter von acht Jahren. Ihr Ziel damals war Leningrad, heute St. Petersburg, von 1914 bis 1924 hatte die Stadt den Namen Petrograd getragen. Sie hätte damals nicht viel gewusst über die Sowjetunion oder Lenin, erzählt sie.

Dabei wirkt Sandners Kniff mit ihrer Reise in die eigene Vergangenheit und die ihrer Eltern geschickt. Persönliches wird vermischt mit den politischen, historischen wie gesellschaftlichen Eckpfeilern eines untergegangene roten Imperiums. Anhand privater Archivaufnahmen schafft sie so eine Nähe, dass es in diesem angeblichen "Reich des Bösen", wie es der US-Präsident Ronald Reagan in den 1980er-Jahren nannte, durchaus auch lebenswert und erfreulich zugegangen war.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dem gegenüber stehen aber auch die Aufnahmen martialischer Militärparaden, die die Sowjetführung unter dem Auge der Weltöffentlichkeit aufführte. Über den Roten Platz in Moskau rollende Lastwagen schwer beladen mit bedrohlich wirkenden Raketen sollten aufzeigen, wie unverwundbar sich die UdSSR doch fühlte. Nikita Chruschtschow, von 1953 bis zu seinem Sturz 1964 Parteichef der allmächtigen KPdSU, etwa betonte gerne, "die Sowjetunion würde Raketen wie Würstchen am Fließband produzieren".

Insgesamt spannt Sandners Reise zurück in die Geschichte eines untergegangenen Reiches einen großen Bogen über die Jahre 1917 bis 1991 und stellt die verschiedenen Perspektiven und Realitäten gegenüber. Privaten Archivaufnahmen, Fotos und Alltagsgegenstände stehen im Kontrast zu "offiziellen" Nachrichten, sowjetischem Filmmaterial oder Defa-Filmklassikern.

Von Boris Jelzin bis zu "Stalins Henker"

Bei ARTE ist Sandners Film im Rahmen eines Themenabends über die Geschichte der Sowjetunion zu sehen. Um 21.05 Uhr folgt der Beitrag "Krimi im Kreml", ebenfalls in Erstausstrahlung. Die französische Dokumentation von Madeleine Leroyer zeigt auf, wie der russische Präsident Boris Jelzin seine Wiederwahl 1996 doch noch sichern konnte. Um diesen damals aussichtslosen Kampf zu gewinnen, verbündeten sich die Männer des Kremls mit Geschäftsleuten und westlichen Mächten.

"Das Erbe einer Weltmacht" ab 22 Uhr hingegen zeigt das postsowjetische Leben in Kirgistan, im von Bürgerkriegen geplagten Kaukasus und geht der Frage nach, ob es in den angeblich unabhängigen Republiken neue Abhängigkeiten von Russland gibt. Der Dokumentarfilm "Stalins Henker" beleuchtet ab 23.20 Uhr ein sehr düsteres Kapitel russischer Geschichte. Im April 1940 wurden im Auftrag des sowjetischen NKWD 4.400 polnische Offiziere im Wald bei Katyn ermordet. Das Massaker wäre niemals an den Tag gekommen, hätten die Nazis das Massengrab nicht 1943 entdeckt und das Verbrechen für ihre antibolschewistische Propaganda ausgeschlachtet.

Goodbye, Sowjetunion! – Di. 14.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.