Großstadtrevier
04.12.2025 • 23:30 - 00:20 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Tobias Dreesen (Zhenja Isaak, l.) ist mit seiner Autoreinigungsfirma in schmutzige Geschäfte verwickelt, in die er auch seinen Angestellten Marcel Grieger (Anton Faber, r.) hineinzieht.
Vergrößern
Auf ihrer ersten gemeinsamen Streife lesen Bente Hinrichs (Sinha Melina Gierke, l.) und Lukas Petersen (Patrick Abozen, r.) die verletzte Linda Evers (Leonie Wesselow, M.) auf, die behauptet, gestürzt zu sein. Doch das glaubt Bente ihr nicht.
Vergrößern
Bente Hinrichs (Sinha Melina Gierke, l.) und Lukas Petersen (Patrick Abozen, r.) sind das neue Team, das im Hamburger „Großstadtrevier“ zusammen auf Streife unterwegs ist.
Vergrößern
Harry Möller (Maria Ketikidou, l.) empfängt die neue Kollegin Bente Hinrichs (Sinha Melina Gierke, r.) mit offenen Armen und erklärt ihr, was es mit dem ehemaligen Büro von Dirk Matthies auf sich hat.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Großstadtrevier

Der erste Arbeitstag von Bente Hinrichs auf dem PK 14 beginnt gleich so, wie sie sich das erträumt hat: Auf dem Weg dorthin pöbelt sie schon ein Radfahrer (Tim Mälzer) an. Dann bittet die Freundin, bei der sie wohnt, um ihren schnellstmöglichen Auszug. Und auf der Wache muss Bente beweisen, dass sie nicht das Landei ist, für das sie gehalten wird. Als sie und Lukas auf Streife die verletzte Linda auflesen, schwant Bente, dass die junge Frau ihr über die Ursache der Verletzung nicht die Wahrheit sagt. Bente gelingt es jedoch, das Vertrauen der Ex-Drogenabhängigen zu gewinnen. Deren Arbeitgeber hat sich mit einem zwielichtigen Kunden aus dem Milieu angelegt, die auch Linda und ihren Freund bedrohen. Alle drei arbeiten in einer Autoreinigungsfirma und haben im Fahrzeug des Halbseidenen Blutspuren entdeckt. Die Masche falscher Polizisten, die vor allem alte Menschen um Hab und Gut bringen, ist nicht mehr neu, doch leider nach wie vor erfolgreich. Frau Küppers kann kaum glauben, dass jemand diese Bedrohung trotz Warnung nicht erkennt. Bis sie auf Frau Stöcklein trifft. Die alte Dame zeigt sich resistent gegenüber Argumenten und allen Meinungen, die nicht ihrer eigenen entsprechen. Frau Küppers und ihrem Rettungsversuch entkommt sie dennoch nicht.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.