Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Wolf
25.05.2021 • 22:15 - 23:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Wolf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Tiere

Hannes Jaenicke auf Tuchfühlung mit dem Wolf

Von Julian Weinberger

Kaum ein Tier löst in Deutschland solche Kontroversen aus wie der Wolf. Doch warum ist das so? Und wie kann ein harmonischeres Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch gelingen? In einer neuen Ausgabe seiner Reportagereihe nimmt Hannes Jaenicke den Beutegreifer in den Fokus.

Von Orang-Utans über Nashörner bis hin zu Lachsen: In bislang elf Folgen der Reportagereihe "Hannes Jaenicke: Im Einsatz für ..." hat der Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke auf das Schicksal bedrohter Tierarten aufmerksam gemacht. Nicht so ganz in die Reihe scheint hingegen das Tier zu passen, das sich Jaenicke für seine neue Dokumentation ausgesucht hat: der Wolf. Schließlich ist der Beutegreifer Teil einer Erfolgsgeschichte. In den letzten 20 Jahren siedelte sich das Tier wieder in Deutschland an, pro Jahr wird von Experten sogar ein Anstieg des Wolfbestandes um 30 Prozent erwartet.

Und doch scheiden sich am Wolf die Geister. Während sich Umwelt- und Tierschützer über die Rückkehr des Raubtiers freuen, fürchten Weidetierhalter um ihre Bestände, und auf politischer Ebene bestimmen nicht selten Begriffe wie Wolfsmanagement und Abschussforderungen die Debatte. Um mehr Verständnis für den Wolf zu entwickeln, stattet Jaenicke in Niederösterreich dem WolfScienceCenter einen Besuch ab, wo das Sozialverhalten der Tiere erforscht wird. Außerdem trifft der 61-Jährige während seiner Reise durch Europa Kritiker wie Befürworter der Rückkehr des Wolfes in hiesige Gebiete.

Unterwegs in Rumänien, Italien und im Yosemite-Nationalpark

Der Förster Peter Wohlleben etwa fordert im Film von Judith Adlhoch und Eva-Maria Gfirtner: "Wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen wollen, dann sollten wir den Wolf konsequent schützen." Der Geschäftsführer des Deutschen Jagdverbands, Torsten Reinwald, hingegen plädiert für eine Bestandsregulierung: "Man muss sehen, welche Gebiete in Deutschland sind sehr gut geeignet für Wölfe, wo müssen wir Wölfe eventuell managen, das heißt, auch Tiere entnehmen, und wo sollten Wölfe gar nicht vorkommen?"

Wie ein harmonischeres Miteinander von Wolf und Mensch gelingen kann, ergründet Hannes Jaenicke unter anderem in den italienischen Abruzzen, in den Karpatenregionen Rumäniens oder im US-amerikanischen Yellowstone-Nationalpark. Dort wird der Wolf von den Schäfern nicht nur akzeptiert, sondern der Beutegreifer sorgt auch für eine Balance des Ökosystems, wie Hannes Jaenicke im Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau erklärte: "Selbst ein total zerstörtes Ökosystem pendelt sich wunderbar aus, wenn Beutegreifer zurückkehren. Das sollte uns zu denken geben." Außerdem appellierte Jaenicke: "Ein Wolf hat genauso eine Lebensberechtigung und ein Recht auf Nahrung wie jeder Mensch und jedes Tier."

"Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Wolf" – Di. 25.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.