Hanseblick kompakt: Grenzgeschichten vom Grünen Band
Vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band: Das ehemalige deutsch-deutsche Grenzgebiet ist längst ein Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten geworden. So wertvoll, dass es bereits auf der deutschen Vorschlagsliste für das UNESCO-Naturerbe steht. 35 Jahre nach dem Mauerfall ist außer den Gedenkstätten von der Grenze nicht mehr viel zu sehen. Der einst geteilte und am Ostufer gesperrte Schaalsee ist wieder komplett befahrbar. Hier ist Kapitän Klaus Kuntoff mit Gästen täglich auf einem Elektroschiff unterwegs. Wer Grenzgeschichte hautnah erleben möchte, findet einen Nachbau der Grenzanlagen im mecklenburgischen Schlagsdorf. Genau aus diesem sogenannten Todesstreifen ist längst ein Refugium voller Leben geworden, das Grüne Band. Und die Elbe, einst ein Grenzfluss, verbindet Ost und West, unter anderem Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. In der Nähe von Dömitz ist Carina Heckert mit der Barkasse MS "Hecht" auf dem Fluss unterwegs. Sie meint, das Grüne Band sei das schönste Denkmal, das die deutsche Teilung hinterlassen habe.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.