Als Kind des Ruhrgebiets, Bestsellerautor auf dem Jakobsweg und Subversivster unter den deutschen Komikern, hat Hape Kerkeling der Fernsehkultur in Deutschland ein unverwechselbares Gesicht gegeben - auch wenn er sich meist hinter grandiosen Verkleidungen versteckte: Als Königin Beatrix fuhr er schneller als die Monarchin am Schloss Bellevue vor, als Horst Schlämmer machte er Wahlkampf, als Kellner servierte er Angela Merkel während ihrer Rede auf dem CDU-Parteitag einen Eisbecher "Copacabana". Der 90-minütige Dokumentarfilm lädt zu einer filmischen Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter Kerkeling, zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere - vom Ruhrgebiet über Amsterdam bis zum Jakobsweg. Der Film ist auch eine unterhaltsame Tour durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der Hape Kerkeling wie kaum ein anderer Fernsehgeschichte geschrieben und sich dabei immer wieder neu erfunden hat.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.