Hass im Netz
06.12.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hass im Netz: Unterwegs mit Strafverfolgern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Medien

"Dich werden wir aus Deutschland herausprügeln!"

Von Sven Hauberg

Nicht erst seit der Corona-Krise und der Debatte über eine Impfpflicht ist das Netz voll mit Hass, Häme und Beleidigungen. Die Dokumentation zeigt, wie sich engagierte Strafverfolger zur Wehr setzen.

"Dich werden wir aus Deutschland herausprügeln!" – "Aufhängen den Drecksack!" – "Dem 'ne Kugel ins Hirn, vielleicht hilft es ja": Das Internet ist voll von Hass und Hetze, und noch immer denken viele Täter, dass das Netz ein rechtsfreier Raum sei, in dem jeder sagen könne, was ihm gerade durch den Kopf geht. Dass dem nicht so ist, zeigt eindrücklich die sehenswerte Dokumentation "Hass im Netz" aus der Reihe "Die Story im Ersten".

Ein Jahr lang hat der Filmemacher Klaus Scherer Strafverfolger in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen bei ihrer Arbeit begleitet: Menschen, die engagiert versuchen, das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität durchzusetzen. Scherer ist mit seiner Kamera bei nächtliche Razzien dabei, konfrontiert Täter am Gartenzaun und blickt Staatsanwälten über die Schulter.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Prävention als Ziel

"Ich hatte selten so guten Zugang zur Justiz", sagt er. "Hilfreich war, dass der Film das gleiche Ziel hat wie die Strafverfolger: Prävention." Denn nur wenn die Täter wissen, dass sie auch online nicht sicher sind vor Strafverfolgung, werden Hass und Hetze vielleicht irgendwann weniger.

Der Film gibt Einblicke in die dunklen Ecken des Netzes, zeigt aber auch, wie der Staat sich zunehmend wehrt. Vor allem die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat zu einem Umdenken geführt, hat sie doch auf brutale Art und Weise deutlich gemacht, dass Worten auch Taten folgen können.

Die Story im Ersten: Hass im Netz – Mo. 06.12. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.