Heute geht es um die folgenden Fälle: Havaneser Mischling "Holly": Seit zwei Wochen rührt Havaneser Mischling "Holly" kaum noch Fressen an. Ihre gesamte Familie begleitet sie daher in die Klinik. Hans-Christoph Vöcks soll herausfinden, was "Holly" fehlt. Die zehn Jahre alte Hündin hat stark abgebaut und zeigt bereits erste Anzeichen von Austrocknung. Der Tierarzt erkennt den Ernst der Lage. Laut Blutuntersuchung hat die Mischlingshündin eine Niereninsuffizienz. Jetzt kann "Holly" nur noch ein Wunder helfen... Langhaardackel "Kimmi": Ein Spaziergang mit Frauchen hat für Dackel "Kimmi" unangenehme Folgen. Fiese Hirschfliegen haben ihn attackiert. Erst als Tierärztin Cindy Freigang den Pelz abrasiert, wird das Ausmaß der Entzündung sichtbar. Frauchen ist entsetzt. Dackel-Beagle Mischling "Mila": Beagle Mischling "Mila" ist Opfer eines Autounfalls geworden und lahmt seitdem. Tierärztin Laura Marie Hanebeck übernimmt den Notfall. Bei der Allgemeinuntersuchung kann sie jedoch keine Auffälligkeit feststellen. Um auf Nummer sicher zu gehen, röntgt sie die Hündin dennoch. Wie schlimm steht es um "Mila"? Hat die Hündin innere Verletzungen oder kommt sie mit einem blauen Auge davon? Mischlingshund "Matti": Dem Tierschutz sei Dank hat Straßenhund "Matti" ein Zuhause in Deutschland gefunden. Doch schon bei der ersten Untersuchung gibt es für "Mattis" neues Frauchen schlechte Nachrichten. Bei dem neun Monate alten Rüden wurde ein auffälliges Herzgeräusch festgestellt. Kardiologe Dr. Dirk Remien will die Ursache mittels Ultraschall finden. Der Tierarzt vermutet einen angeborenen Herzfehler. Doch was ist, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Hat "Matti" noch eine Chance? Französische Bulldogge "Mylo": Die französische Bulldogge "Mylo" hat starke Schmerzen und kann kaum noch gehen. Der angeschlagene Rüde ist unberechenbar und selbst Frauchen darf "Mylo" nicht mehr hochheben. Ein klarer Fall für Neurologe Dr. Henning Schenk. Dank Röntgen und MRT wird der Tierarzt schnell fündig. Die französische Bulldogge leidet unter einem Bandscheibenvorfall. Ohne Operation droht dem Rüden früher oder später eine Querschnittslähmung. Graupapagei "Püppi": Für Graupapagei "Püppi" steht demnächst ein Besitzerwechsel an. Doch das geht in Deutschland nur, wenn der Vogel eindeutig gekennzeichnet ist. Das ist entweder durch einen Chip oder einen sogenannten Erkennungsring möglich. Tierärztin Ines Kussmann nimmt sich der eigenwilligen Patientin an. Aber nicht nur für den Papagei bedeutet das Beringen Stress, auch "Püppis" Frauchen ist sehr aufgeregt...
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.