Heilung für chronisch Kranke? - Vom Profit zur Prävention
01.06.2023 • 20:17 - 21:01 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Heilung für chronisch Kranke? - Vom Profit zur Prävention
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Die Folgen eines "sehr stark zergliederten Gesundheitssystems"

Von Rupert Sommer

Die Wissenschaftsdokumentation, die 3sat in Erstausstrahlung zeigt, befasst sich mit der Frage, warum in der deutschen Gesundheitsbranche nicht entschlossener in die Diabetes-Früherkennung und den Kampf gegen Depressionskrankheiten investiert wird.

Wer einmal chronisch krank ist, kommt aus der Mühle oft kaum heraus: Der Gesundheitszustand wird, scheinbar unausweichlich, immer schlechter. Dabei gibt es wichtige Weichen, die bereits im Vorfeld gestellt werden müssten, wie die neue Dokumentation "Heilung für chronisch Kranke? – Vom Profit zur Prävention" zeigt. 3sat berichtet in Erstausstrahlung von den Leiden der Betroffenen, von den Auswirkungen von chronischen Erkrankungen auf die Gesellschaft und auf die öffentlichen Kassen. Immerhin rund 40 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Krankheit. Es zeigt sich: Oft hätte man deutlich früher eingreifen und beherzt gegensteuern müssen.

Grundsätzliche Kritik am Gesundheitssystem

Als Auslöser von chronischen Erkrankungen gilt in der Regel ein Mix aus genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und den Auswirkungen des Lebensstils. An zumindest einigen Punkten könnte man gut ansetzen: So kostet die Behandlung von aktuellen Diabetes-Typ-2-Patientinnen und -Patienten den Krankenkassen und dem Staat 21 Milliarden Euro pro Jahr. Früherkennung der Disposition zur Krankheit und eine rechtzeitige Änderung der Lebensführung hätte in vielen Fällen zu einer besseren medizinischen Begleitung der Betroffenen führen können, wie die Doku herausarbeitet. Ähnliches gilt für eine Früherkennung von Depressionen: Sie könnte oft einen schlimmen Ausbruch der Krankheit verhindern. Doch es mangelt an zugelassenen Psychotherapeuten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Wenn man auf das deutsche Gesundheitssystem blickt, dann sind gerade chronisch Kranke bei uns eher schlecht oder schlechter versorgt", sagt Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, der ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrates für Gesundheit und Pflege, in dem Filmbeitrag. "Das hat unter anderem damit zu tun, dass wir ein sehr stark zergliedertes Gesundheitssystem haben."

Im Anschluss vertieft die Sendung "scobel" um 21.00 Uhr das Thema mit Moderator Gerd Scobel und einem interdisziplinären Team von Experten.

Heilung für chronisch Kranke? – Vom Profit zur Prävention – Do. 01.06. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.