Heilung für chronisch Kranke? - Vom Profit zur Prävention
01.06.2023 • 20:17 - 21:01 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Heilung für chronisch Kranke? - Vom Profit zur Prävention
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Die Folgen eines "sehr stark zergliederten Gesundheitssystems"

Von Rupert Sommer

Die Wissenschaftsdokumentation, die 3sat in Erstausstrahlung zeigt, befasst sich mit der Frage, warum in der deutschen Gesundheitsbranche nicht entschlossener in die Diabetes-Früherkennung und den Kampf gegen Depressionskrankheiten investiert wird.

Wer einmal chronisch krank ist, kommt aus der Mühle oft kaum heraus: Der Gesundheitszustand wird, scheinbar unausweichlich, immer schlechter. Dabei gibt es wichtige Weichen, die bereits im Vorfeld gestellt werden müssten, wie die neue Dokumentation "Heilung für chronisch Kranke? – Vom Profit zur Prävention" zeigt. 3sat berichtet in Erstausstrahlung von den Leiden der Betroffenen, von den Auswirkungen von chronischen Erkrankungen auf die Gesellschaft und auf die öffentlichen Kassen. Immerhin rund 40 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Krankheit. Es zeigt sich: Oft hätte man deutlich früher eingreifen und beherzt gegensteuern müssen.

Grundsätzliche Kritik am Gesundheitssystem

Als Auslöser von chronischen Erkrankungen gilt in der Regel ein Mix aus genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und den Auswirkungen des Lebensstils. An zumindest einigen Punkten könnte man gut ansetzen: So kostet die Behandlung von aktuellen Diabetes-Typ-2-Patientinnen und -Patienten den Krankenkassen und dem Staat 21 Milliarden Euro pro Jahr. Früherkennung der Disposition zur Krankheit und eine rechtzeitige Änderung der Lebensführung hätte in vielen Fällen zu einer besseren medizinischen Begleitung der Betroffenen führen können, wie die Doku herausarbeitet. Ähnliches gilt für eine Früherkennung von Depressionen: Sie könnte oft einen schlimmen Ausbruch der Krankheit verhindern. Doch es mangelt an zugelassenen Psychotherapeuten.

"Wenn man auf das deutsche Gesundheitssystem blickt, dann sind gerade chronisch Kranke bei uns eher schlecht oder schlechter versorgt", sagt Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, der ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrates für Gesundheit und Pflege, in dem Filmbeitrag. "Das hat unter anderem damit zu tun, dass wir ein sehr stark zergliedertes Gesundheitssystem haben."

Im Anschluss vertieft die Sendung "scobel" um 21.00 Uhr das Thema mit Moderator Gerd Scobel und einem interdisziplinären Team von Experten.

Heilung für chronisch Kranke? – Vom Profit zur Prävention – Do. 01.06. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.