Beim morgendlichen Spaziergang mit Ellie an der Spree landet ihr Teddy im Wasser. Mit einem kühnen Sprung rettet Patrick das Stofftier. Doch im Wasser treiben auffallend viele tote Fische. Vorsichtshalber entnimmt Julia Klug eine Wasserprobe. Und Patrick beginnt, sich zu kratzen. Nur wenig später erstattet eine Mutter Anzeige auf der Wache: Ihr Sohn hat sich beim Spielen am Spreeufer eine Vergiftung zugezogen und liegt im Krankenhaus. Die Wasserprobe zeigt eine hohe Konzentration von der hochgiftigen Chemikalie Dimethylsulfat - ein wichtiger Grundstoff in der chemischen Industrie. Der einzige Betrieb, der in weitem Umkreis mit dieser gefährlichen Substanz arbeitet, ist die Firma Chemobasics. Aber die Betriebsleiterin, Desiree Reiter, schließt kategorisch aus, dass das Gift aus ihrer Firma stammt. Immerhin überprüft modernste Sensorentechnik ständig das Kühlwasser, das in die Spree geleitet wird. Ein ganz anderes Bild von der Firma Chemobasics zeichnet der Witwer Gregor Löffler. Johannes findet heraus, dass er seit Jahren vergebens darum kämpft, die Schuldigen am Tod seiner Frau zu finden. Sie hatte als Putzfrau bei Chemobasics gearbeitet und war vor fünf Jahren an einer Vergiftung gestorben. Die ehemalige Laborleiterin Renate Katten bestätigt, dass zu dieser Zeit mehrfach giftige Stoffe in der Spree verklappt worden sind. Doch eine Razzia in dem Chemiewerk erbringt keine Beweise. Im Gegenteil: Nun droht Chemie-Chefin Desiree Reiter der neuen Direktionsleiterin Nadja Bock mit einem Skandal, sollten die Nachforschungen der Polizei nicht endlich aufhören.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.