Hirschhausen - Corona ohne Ende?
06.12.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hirschhausen - Corona ohne Ende?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wie Long-Covid die Betroffenen quält

Von Rupert Sommer

In der dritten, vom WDR verantworteten Hauptabend-Dokumentation zur aktuellen Pandemie-Lage geht Dr. Eckart von Hirschhausen den oft unterschätzten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion nach und besucht dafür auch eine spezielle Reha-Klinik.

Es ist echte Kraftlosigkeit: Dr. Eckart von Hirschhausen, spezialisiert auf Aufklärung, die üblicherweise gerne mit einem Augenzwinkern daherkommt, zeigt sich in der neuen, vom WDR für den Einsatz im Ersten produzierten Dokumentation "Hirschhausen – Corona ohne Ende?" von seiner ernsten Seite.

Nach "Hirschhausen auf Intensiv" und "Hirschhausen als Impfproband" widmet er sich zum dritten Mal in Folge dem bedauerlicherweise noch immer dominierenden Nachrichtenthema dieser Pandemie-Zeit. Diesmal geht es um die oft unterschätzten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion.

Viele Helfer der ersten Stunde sind betroffen

Hirschhausen will herausfinden, was es wirklich mit dem Phänomen "Long-Covid" auf sich hat, das Ärzte und Experten auch erst nach und nach besser fassen können. Allgemein geht es dabei um die Folgen einer Infektion, die oft über Monate, schlimmstenfalls möglicherweise sogar über Jahre anhalten können. Viele Menschen klagen über Atemschwierigkeiten, aber auch Probleme bei der Motorik oder bei der Gedächtnisleistung. Stark betroffen ist auch oft die psychische Gesundheit. Um sich ein genaueres Bild zu machen, zeigt die WDR-Reportage dabei auch eine spezialisierte Reha-Klinik in Heiligendamm und eine Kinderstation der Universitätsklinik in Jena.

"Es hat mich erschüttert zu sehen, wie viele Menschen mit Long-Covid gerade aus den Gesundheitsberufen kommen. Sie haben sich bei ihrem Dienst am Menschen in der ersten Welle mit dem Virus infiziert, das sie bis heute nicht loslässt", sagt Dr. Eckart von Hirschhausen zu seinen Eindrücken. "Damals gab es weder eine Impfung, noch ausreichend Masken, noch Schutzkonzepte. Wenn diese Menschen monatelang auf einen Reha-Platz, auf Anerkennung als Berufskrankheit und überhaupt auf Anerkennung ihres Leidens warten müssen – lassen wir sie als Gesellschaft schon das zweite Mal im Stich."

Hirschhausen – Corona ohne Ende? – Mo. 06.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.