Hirschhausen - Corona ohne Ende?
06.12.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hirschhausen - Corona ohne Ende?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wie Long-Covid die Betroffenen quält

Von Rupert Sommer

In der dritten, vom WDR verantworteten Hauptabend-Dokumentation zur aktuellen Pandemie-Lage geht Dr. Eckart von Hirschhausen den oft unterschätzten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion nach und besucht dafür auch eine spezielle Reha-Klinik.

Es ist echte Kraftlosigkeit: Dr. Eckart von Hirschhausen, spezialisiert auf Aufklärung, die üblicherweise gerne mit einem Augenzwinkern daherkommt, zeigt sich in der neuen, vom WDR für den Einsatz im Ersten produzierten Dokumentation "Hirschhausen – Corona ohne Ende?" von seiner ernsten Seite.

Nach "Hirschhausen auf Intensiv" und "Hirschhausen als Impfproband" widmet er sich zum dritten Mal in Folge dem bedauerlicherweise noch immer dominierenden Nachrichtenthema dieser Pandemie-Zeit. Diesmal geht es um die oft unterschätzten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion.

Viele Helfer der ersten Stunde sind betroffen

Hirschhausen will herausfinden, was es wirklich mit dem Phänomen "Long-Covid" auf sich hat, das Ärzte und Experten auch erst nach und nach besser fassen können. Allgemein geht es dabei um die Folgen einer Infektion, die oft über Monate, schlimmstenfalls möglicherweise sogar über Jahre anhalten können. Viele Menschen klagen über Atemschwierigkeiten, aber auch Probleme bei der Motorik oder bei der Gedächtnisleistung. Stark betroffen ist auch oft die psychische Gesundheit. Um sich ein genaueres Bild zu machen, zeigt die WDR-Reportage dabei auch eine spezialisierte Reha-Klinik in Heiligendamm und eine Kinderstation der Universitätsklinik in Jena.

"Es hat mich erschüttert zu sehen, wie viele Menschen mit Long-Covid gerade aus den Gesundheitsberufen kommen. Sie haben sich bei ihrem Dienst am Menschen in der ersten Welle mit dem Virus infiziert, das sie bis heute nicht loslässt", sagt Dr. Eckart von Hirschhausen zu seinen Eindrücken. "Damals gab es weder eine Impfung, noch ausreichend Masken, noch Schutzkonzepte. Wenn diese Menschen monatelang auf einen Reha-Platz, auf Anerkennung als Berufskrankheit und überhaupt auf Anerkennung ihres Leidens warten müssen – lassen wir sie als Gesellschaft schon das zweite Mal im Stich."

Hirschhausen – Corona ohne Ende? – Mo. 06.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.