Hirschhausen und ADHS
30.10.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hirschhausen - ADHS: Wenn Gedanken Achterbahn fahren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

"Menschen sind unterschiedlich, vor allem im Kopf"

Von Aylin Rauh

Für die ARD-Reportage "Hirschhausen und ADHS" reist der deutsche Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen durch Deutschland, um sich mit Menschen zu treffen, die an der Aufmerksamkeitsdefizitstörung leiden. Wie lebt es sich mit ADHS?

Der Titel von Kristin Sieberts Reportage "Hirschhausen und ADHS" verrät es ohne Umschweife: Moderator und Arzt Eckart von Hirschhausen kümmert sich um das Thema "Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung". In den letzten Monaten und Jahren erhält ADHS gerade auch in den sozialen Medien viel Aufmerksamkeit. Auch weil sich etliche Prominente zu der Störung bekannten.

Mit ADHS kam Hirschhausen bereits beruflich in Berührung, vor 30 Jahren arbeitete er mit einigen Patienten in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Für die Dreharbeiten reiste er nun quer durch Deutschland, um Antworten zu finden. So möchte er unter anderem wissen, wie Betroffene mit ADHS leben und was ihnen dabei hilft. "Menschen sind unterschiedlich, vor allem im Kopf", sagt er im Film. "Diese Idee von 'Neurodiversität' finde ich spannend. Und genau dafür mache ich mich mit dieser Reportage stark."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Samira El Ouassil beschreibt Hirschhausen "einen der wichtigsten Momente" ihres Lebens

Insbesondere die Frage, wie oft Erwachsene wegen ADHS leiden, ohne eine Diagnose oder Hilfe zu bekommen, stellt sich nach den Recherchen der Filmemacher: Laut der Reportage haben etwa 1,8 Millionen Erwachsene in Deutschland ADHS – aber "oft, ohne es zu wissen". Dementsprechend wird ein Großteil gar nicht behandelt. Bei Autorin und Schauspielerin Samira El Ouassil wurde ADHS erst spät festgestellt. Im Hirschhausen-Film spricht die 38-Jährige über den Moment, als sie die Diagnose erhielt. Sie beschreibt ihn als "einen der wichtigsten Momente" ihres Lebens.

Auch der medizinische Aspekt wird im Film beleuchtet, da für die Betroffenen der Weg zur Diagnose oftmals mühsam ist. Ebenfalls als schwierig gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Facharzt. Meistens wird ADHS erst bei Folgeerkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen festgestellt.

Vor allem bei Jugendlichen ist ADHS ein Risikofaktor für unter anderem Drogensucht und impulsives Verhalten. Aus diesem Grund besucht Eckart von Hirschhausen die Justizvollzuganstalt Meppen. Dort trifft er auf Tim, der mit 15 Drogen nahm, auf die falsche Bahn geriet und zum Schluss im Gefängnis landete. Erst hier erhielt er die Diagnose ADHS. Kein Einzelfall, wie die Reportage zeigt.

"Weites Spektrum von Fähigkeiten und Macken"

Zudem lässt sich Hirschhausen von der Bonner Psychiaterin Prof. Dr. Alexandra Philipsen – einer der führenden Forscherinnen für ADHS bei Erwachsenen – selbst diagnostizieren. Sind bei ihm Anzeichen von der Aufmerksamkeitsstörung festzustellen? Und verhelfen ihm Medikamente zur besseren Konzentration?

Ohne die Antwort vorwegzunehmen: In den Kategorien Ja und Nein ist sie nicht wirklich zu fassen. In diesem Sinne zieht Hirschhausen jedenfalls sein Filmfazt: "Im Gesundheitswesen gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder man ist krank oder nicht. Im wirklichen Leben gibt es immer ein weites Spektrum von Fähigkeiten und Macken, von Leidensdruck und Laufbahnen."

Hirschhausen und ADHS – Mo. 30.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.