Höllenflüge - Panik über den Wolken
01.08.2025 • 21:45 - 22:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Terror at 30,000 Feet
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Höllenflüge - Panik über den Wolken

14. September 1999: Auf ihrem Flug von Wales nach Spanien gerät eine Boeing 757 nachts in ein starkes Unwetter. Mitten im Gewittersturm muss sie in Girona landen - mit verheerenden Folgen. Kurz vor dem Aufsetzen fällt die Landebahnbeleuchtung aus. Die Maschine prallt hart auf, schlittert zwei Kilometer weit, durchbricht den Zaun und kommt erst dann zum Stehen. Doch der Tower sieht das Flugzeug nicht, und die Rettungskräfte wissen nicht, wohin. Auf der Flugstrecke vom walisischen Cardiff nach Girona an der sonnigen Costa Brava braut sich ein gefährliches Unwetter zusammen. Die Piloten entscheiden sich dennoch, den Flug zu wagen. Sie erwägen ein oder zwei Ausweichflughäfen, doch auch dort sind die Bedingungen alles andere als ideal. In Absprache mit dem Tower in Girona versuchen sie dort schließlich die Landung. Den ersten Anflug müssen sie abbrechen, beim zweiten kommt es direkt vor dem Aufsetzen zu einem Stromausfall auf dem Flughafen. Die Maschine stürzt auf den Boden, das Bugfahrwerk bricht auseinander, die Bordelektronik wird zerstört. Das Flugzeug rast die Landebahn hinunter. Die Besatzung hat keine Kontrolle mehr, und die Boeing durchbricht den Flughafenzaun. Auf einer Wiese kommt sie endlich zum Stehen. Doch niemand weiß, wo die Maschine sich befindet. Denn auch vom Tower aus ist das Flugzeug nicht mehr zu sehen. Die Rettungskräfte eilen vergeblich dorthin, wo die Maschine aufgesetzt hatte. Erst, als einer der Passagiere es zu Fuß bis zum Vorfeld schafft, erfahren die Retter, wo das Wrack und die restlichen Insassen zu finden sind. Sie bergen 43 Verletzte. Ein Passagier stirbt später an unentdeckten inneren Verletzungen. Die dramatischsten Flugzeugkatastrophen, geschildert von Passagieren, Piloten und Kabinenpersonal, die sie durchlebt - und überlebt haben.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.