Hoffnung Palliativmedizin - selbstbestimmt sterben
18.02.2021 • 20:17 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
An seinem Lebensende erfüllt sich F. Desens einen großen Traum.
Vergrößern
Krebspatient F. Desens beim Angeln in seinem letzten Urlaub.
Vergrößern
Der Snoozelraum des Sana Klinikums Offenbach wirkt beruhigend auf Patienten.
Vergrößern
Kunsttherapeutin Dagmar Marth mit ihrem Patienten.
Vergrößern
Originaltitel
Hoffnung Palliativmedizin - selbstbestimmt sterben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Über das Ableben

Von Andreas Schoettl

Mediziner kämpfen mit allen Mitteln gegen Krankheit und Tod – nicht selten auch auf Kosten des Patientenwohls. Eine Reportage bei 3sat stellt die Frage: Wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt, um sich gegen eine lebensverlängernde und für eine palliative Behandlung zu entscheiden?

"Nicht alles, was die Hochleistungsmedizin kann, muss auch gemacht werden", sagt Gian Domenico Borasio. Der Arzt aus Novara in Italien gilt als einer der führenden Palliativmediziner Europas. Mit seinem Buch "Über das Sterben" hatte er erst 2012 für Aufsehen gesorgt. Darin eröffnete er einen neuen und sogar mitunter "guten" Zugang zu dem Tabuthema Tod. Unter anderem beantwortete der Autor Fragen, welche Rolle Meditation und Spiritualität im weiten Umfeld eines alsbald Ablebenden spielten.

Borasio kommt auch im Film von Eva Frank zu Wort. Bei 3sat ist "Hoffnung Palliativmedizin – selbstbestimmt sterben" nun in der Reihe "WissenHoch2" zu sehen. Darin vertieft der renommierte Palliativmediziner nicht nur näher seine Definition des "liebevollen Unterlassens". Zu sehen ist auch, wie Betroffene mit ihrem unweigerlichen Ende umgehen. Frank Dresens beispielsweise ist unheilbar an Blasenkrebs erkrankt. Therapien schlagen bei dem 47-Jährigen nicht mehr an. In einer Palliativstation sieht er seiner Würde trotz der unheilbaren Krankheit dennoch gewahrt.

Da der Tod in einer stetig älter werdenden westlich-deutschen Gesellschaft mehr und mehr dazu gehört, ist es beruhigend zu wissen, dass die Palliativmedizin seit 2014 als fester Bestandteil zum Medizinstudium dazugehört. Sinn ist: Schmerzen, Übelkeit und Angst sollen minimiert und auf individuelle Wünsche soll eingegangen werden. Allerdings: Nicht immer gelingt dies in der Umsetzung. Eva Franks Dokumentation erweitert dennoch einen Horizont dafür, was so vielen Menschen an ihrem Lebensende wichtig erscheint.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21.00 Uhr ein verwandtes Thema. Der Moderator stellt sich in einem brisanten wie viel diskutierten Umfeld. Seit Februar 2020 ist passive Sterbehilfe in Deutschland legal. Doch praktiziert wird sie von Ärzten kaum. Nach wie vor fehlt es an der juristischen Absicherung ihres beruflichen Schaffens. Die große wie bislang kaum geklärte Frage lautet: Unter welchen Voraussetzungen soll Sterbehilfe in Deutschland in Zukunft erlaubt sein?

WissenHoch2: Hoffnung Palliativmedizin – selbstbestimmt sterben – Do. 18.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.