Hoffnung Palliativmedizin - selbstbestimmt sterben
18.02.2021 • 20:17 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
An seinem Lebensende erfüllt sich F. Desens einen großen Traum.
Vergrößern
Krebspatient F. Desens beim Angeln in seinem letzten Urlaub.
Vergrößern
Der Snoozelraum des Sana Klinikums Offenbach wirkt beruhigend auf Patienten.
Vergrößern
Kunsttherapeutin Dagmar Marth mit ihrem Patienten.
Vergrößern
Originaltitel
Hoffnung Palliativmedizin - selbstbestimmt sterben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Über das Ableben

Von Andreas Schoettl

Mediziner kämpfen mit allen Mitteln gegen Krankheit und Tod – nicht selten auch auf Kosten des Patientenwohls. Eine Reportage bei 3sat stellt die Frage: Wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt, um sich gegen eine lebensverlängernde und für eine palliative Behandlung zu entscheiden?

"Nicht alles, was die Hochleistungsmedizin kann, muss auch gemacht werden", sagt Gian Domenico Borasio. Der Arzt aus Novara in Italien gilt als einer der führenden Palliativmediziner Europas. Mit seinem Buch "Über das Sterben" hatte er erst 2012 für Aufsehen gesorgt. Darin eröffnete er einen neuen und sogar mitunter "guten" Zugang zu dem Tabuthema Tod. Unter anderem beantwortete der Autor Fragen, welche Rolle Meditation und Spiritualität im weiten Umfeld eines alsbald Ablebenden spielten.

Borasio kommt auch im Film von Eva Frank zu Wort. Bei 3sat ist "Hoffnung Palliativmedizin – selbstbestimmt sterben" nun in der Reihe "WissenHoch2" zu sehen. Darin vertieft der renommierte Palliativmediziner nicht nur näher seine Definition des "liebevollen Unterlassens". Zu sehen ist auch, wie Betroffene mit ihrem unweigerlichen Ende umgehen. Frank Dresens beispielsweise ist unheilbar an Blasenkrebs erkrankt. Therapien schlagen bei dem 47-Jährigen nicht mehr an. In einer Palliativstation sieht er seiner Würde trotz der unheilbaren Krankheit dennoch gewahrt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Da der Tod in einer stetig älter werdenden westlich-deutschen Gesellschaft mehr und mehr dazu gehört, ist es beruhigend zu wissen, dass die Palliativmedizin seit 2014 als fester Bestandteil zum Medizinstudium dazugehört. Sinn ist: Schmerzen, Übelkeit und Angst sollen minimiert und auf individuelle Wünsche soll eingegangen werden. Allerdings: Nicht immer gelingt dies in der Umsetzung. Eva Franks Dokumentation erweitert dennoch einen Horizont dafür, was so vielen Menschen an ihrem Lebensende wichtig erscheint.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21.00 Uhr ein verwandtes Thema. Der Moderator stellt sich in einem brisanten wie viel diskutierten Umfeld. Seit Februar 2020 ist passive Sterbehilfe in Deutschland legal. Doch praktiziert wird sie von Ärzten kaum. Nach wie vor fehlt es an der juristischen Absicherung ihres beruflichen Schaffens. Die große wie bislang kaum geklärte Frage lautet: Unter welchen Voraussetzungen soll Sterbehilfe in Deutschland in Zukunft erlaubt sein?

WissenHoch2: Hoffnung Palliativmedizin – selbstbestimmt sterben – Do. 18.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.