Hot Roads - Die gefährlichsten Straßen der Welt
31.08.2025 • 16:55 - 18:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Hot Roads – Die gefährlichsten Strassen der Welt 
Der Abano Pass in Georgien
Erdrutsch: Abano Strasse 

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Hot Roads – Die gefährlichsten Strassen der Welt 
Der Abano Pass in Georgien
Abano Pass

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Hot Roads – Die gefährlichsten Strassen der Welt 
Der Abano Pass in Georgien
Abano Pass

Copyright: SRF/Autentic
Vergrößern
Der Trans Sulawesi Highway
Vergrößern
Originaltitel
Hot Roads - The World's Most Dangerous Roads
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Land + Leute

Hot Roads - Die gefährlichsten Straßen der Welt

Mit seinen fast 3000 Metern ist der Abano-Pass der am höchsten befahrbare Pass im Grossen Kaukasus. Er ist die einzige Verbindungsstrasse zur Provinz Tuschetien im äussersten Nordosten Georgiens, an der Grenze zu Russland. Die Strasse ist nur 71 Kilometer lang. Jeder Meter hat es allerdings in sich. Die Strasse schlängelt sich an nahezu senkrechten und schwindelerregenden Steilhängen entlang, immer wieder müssen Furten durchquert und rutschige Spitzkehren bewältigt werden. Wenn die Strasse Ende Mai geöffnet wird, werden Schäden des Winters notdürftig ausgebessert. Viehzüchter führen ihre Herden auf die Alpweiden, Einheimische machen sich mit vierradgetriebenen Fahrzeugen auf den Weg zurück zu ihren Häusern, die sie in der kalten Jahreszeit verlassen haben. Sieben Monate waren sie im Tal. Nun müssen sie fast alles, was sie brauchen, in die Berge transportieren. Die Piste führt durch eine atemberaubende Landschaft, am Horizont die mit Eis und Schnee bedeckten Viertausender auf russischer Seite. An deren Ausläufern auf georgischem Boden ist der Tusheti Nationalpark mit einer reichen Flora und Fauna. Wölfe, Bären, Luchse, Wildziegen und zahlreiche Greifvögel siedeln hier.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.