Hotels zum Staunen - Ein Blick hinter die Kulissen
Monica Galetti, britische Chefköchin, und ihr Kollege Rob Rinder reisen in das Hochland von Sri Lanka, um die Ceylon Tea Trails zu erkunden, eine Reihe von Bungalows aus der Kolonialzeit. Diese wurden von einer lokalen Tee-Unternehmerfamilie renoviert und restauriert. Monica arbeitet mit den Teepflückern und lernt dabei die Bedeutung des Teeanbaus für das Land kennen. Währenddessen spürt Rob in den umliegenden Plantagen Leoparden auf. Das Hochland ist eine zerklüftete Landschaft, aber wie Rob und Monica herausfinden werden, kann das Personal des Hotelresorts mit viel Hingabe und Liebe zum Detail den Gästen ein luxuriöses Erlebnis bieten. Dies ist die Geschichte eines Hotels mit langer britischer Kolonialgeschichte, das heute von Einheimischen geführt wird. Merill Fernando, geboren in einem kleinen Fischerdorf an der Küste Sri Lankas, hat sich im Teegeschäft hochgearbeitet und besitzt heute sein eigenes Unternehmen, Dilmah Tea. Sein Sohn Malik ist nicht in die Fußstapfen des Vaters getreten, sondern hatte eine Vision für die baufälligen Gebäude, die verstreut auf den Teeplantagen im Hochland standen. Das Hotel besteht aus fünf separaten Bungalows, in denen einst britische Teepflanzer lebten, die im 19. Jahrhundert nach Sri Lanka - damals Ceylon - kamen, um ihr Glück zu suchen. Obwohl das Hotel viel von dem britischen Stil und der kolonialen Kultur jener Zeit bewahrt hat, wie etwa Nachmittagstee, so ist es doch durchdrungen von der Gastfreundschaft, dem Essen und dem Stolz der Einheimischen auf das immer noch florierende Teegeschäft. Ein einzigartiges Hotelkonzept verbindet die Bungalows, die mehrere Kilometer voneinander entfernt liegen. Wie funktioniert der Hotelalltag über solche Entfernungen hinweg und wie erleben die Gäste den Ort?
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.