ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
28.08.2025 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
Vergrößern
ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
Vergrößern
ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
Vergrößern
ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
Vergrößern
ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
Vergrößern
Originaltitel
ICH gegen die KI - Wer ist der bessere Mensch?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wissenschaft

Der Mensch und die Künstliche Intelligenz – ein ungleiches Duell?

Von Rupert Sommer

Der Wissenschaftsreporter Eric Mayer stellt die moderne Gretchenfrage, wie man es mit der Künstlichen Intelligenz halten soll. Fürchten? Ignorieren? Überbieten? Oder vielleicht sogar schon von ihr lernen? Der provokante Titel der 3sat-Doku: "ICH gegen die KI – Wer ist der bessere Mensch?"

Es ist sein ganz spezieller, zugewandter, neugieriger, offener und fairer Stil, der den Reporter Eric Mayer auszeichnet. Das wissen viele jüngere Fans, die ihn lange Jahre durch Wissenssendungen der "PUR+"-Reihe begleiteten. Auch die Dokumentation "ICH gegen die KI – Wer ist der bessere Mensch?", die 3sat in Erstausstrahlung zeigt und die sich an ein etwas älteres Publikum wendet, ist von einer ähnlichen Grundhaltung geprägt. Es mischt sich Unbekümmertheit mit der nötigen Portion Skepsis. Eric Mayer lässt sich in dem sehenswerten Beitrag viele technische Errungenschaften zeigen. Täuschen oder überrumpeln lässt er sich dabei nicht.

Allerdings hält sich Mayer auch angenehm fern vom Alarmismus, der aktuell oft anzutreffen ist, wenn die Rede auf KI-Entwicklungen kommt, die vermeintlich zu Massenarbeitslosigkeit und letztlich sogar zu einer Entmündigung der Menschheit durch die von ihr einst selbst geschaffenen, dann angeblich nicht mehr kontrollierbaren Maschinen kommt. Die Doku von Herbert Hackl bleibt auf dem Teppich und will sich lieber selbst ein Bild machen – sowie kritisch nachhaken.

Wie flüssig könen Roboter bereits laufen?

Die Grundidee ist eine Art sportlicher Wettbewerb: Der Wissenschaftsreporter Eric Mayer möchte herausfinden, wie viel KI wirklich schon leisten kann und hat sich dafür Prüfszenarien ausgedacht. Wie klug, einfühlsam und lebensnah ist Künstliche Intelligenz inzwischen. Kann er gegen die Maschine, von der viele behaupten, sie wäre jetzt schon der "bessere Mensch", im direkten Vergleich bestehen? Dabei wird auch getestet, wie gut mit KI trainierte Roboter auf Alltagssituationen reagieren.

So geht die Reise unter anderem in ein Forschungslabor an der Technischen Universität Darmstadt: Dort setzt sich Eric Mayer mit einem humanoiden Roboter auseinander, der dank entsprechender Programmierung, die auf ein selbstständiges Analysieren seiner Umwelt trainiert ist, laufen, greifen und lernen kann. Doch funktioniert das wirklich gut?

KI kann dabei helfen, uns selbst besser zu verstehen

Eher auf der emotionalen Ebene sind der Reporter und seine KI-Gegenüber am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin gefragt. Im Vergleichstest steht die Frage im Zentrum: Wer erkennt menschliche Gefühle zuverlässiger – ein Mensch oder eine KI? In eine ähnliche Richtung wird am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken gearbeitet. Dort geht es um die Herausforderung, wie Menschen mittels KI-Unterstützung lernen können, sich selbst besser einzuschätzen und psychologische Vorgänge zu verstehen.

Besonders bewegend ist schließlich der Besuch im Klinikum Frankfurt an der Oder: Dort werden bereits kleine, rollende Helfer mit großem Auftrag eingesetzt: KI-gesteuerte Roboter sollen sich Zeit für Patienten nehmen und Mitmenschlichkeit in einen hektischen Krankenhausalltag zurückbringen, der von Zeitdruck, Hektik und Effizienzstreben dominiert wird.

Im Anschluss vertieft ab 21.00 Uhr der "NANO Talk" bei 3sat das Thema: Die Moderatorinnen greifen Fragestellungen der Doku noch einmal auf – im Austausch mit Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. lena Buyx spricht unter anderem mit dem KI-Forscher Björn Ommer über Möglichkeiten generativer KI. Zu Gast sind darüber hinaus Technikethikerin Anita Klingel und den Psychosomatiker Peter Henningsen.

Am Donnerstag, 28. August, übernehmen zwei Frauen den wissenschaftlichen Talk bei 3sat: Im Wechsel werden Alena Buyx und Stephanie Rohde im "NANO Talk" mit Fachleuten aus verschiedenen Gebieten ein Thema ausführlich diskutieren.

ICH gegen die KI – Wer ist der bessere Mensch? – Do. 28.08. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.