Vom Hopfenbauer zum Bierbrauer! Eins, zwei, drei, vier Zutaten braucht man, um Bier zu brauen. Wasser - ist ja schließlich ein Getränk. Hefe - die kennt man vom Kuchenbacken. Malz - was nichts anderes ist als gekeimte Gerste. Und? Hopfen! Los geht's mit der Hopfenernte in der Hallertau. Die Hallertau ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt. Gemeinsam mit Hopfenbauer Josef schaut Willi sich die Pflanze genauer an. In nur sechs Wochen sind die Reben sieben Meter hoch gewachsen! Zum Bierbrauen braucht man aber nur die Früchte der Pflanzen, die sogenannten Dolden. Sie sind für den typisch bitteren Biergeschmack zuständig. Geerntet wird zunächst die ganze, meterlange Rebe. Eine riesige Maschine pflückt dann die einzelnen Dolden ab. Über ein Förderband wandern sie auf den Trockenboden, wo sie Anneliese zum Trocknen ausbreitet. Die Gelegenheit für Willi in der Zwischenzeit, eine echte Königin kennen zu lernen. Die diesjährige Hopfenkönigin Sandra, die er sofort zu einem Bierdeckel-Hausbau-Wettbewerb herausfordert. Und dann ist es Zeit für Willi, zu erfragen, wie das Bier denn nun gebraut wird. Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Brauereien wie in Franken. Eine davon, die Brauerei Kulmbach, schaut sich Willi genauer an. Braumeister Martin erklärt ihm, was im Sudhaus passiert und welche Zutat dafür sorgt, dass Bier ein alkoholhaltiges Getränk ist. Bis zur Abfüllung lagert das fertige Bier dann ungefähr 5 Wochen in riesigen Stahlfässern. In eines davon klettern Willi und Martin hinein. 80.000 Liter Bier passen hier rein! Jetzt muss das Bier noch gefiltert werden und dann ab in die Flaschen. Etikett und Kronkorken drauf - und fertig! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.