"Ich habe mich morgens zum Spielen an den Computer gesetzt und erst gegen Mitternacht wieder aufgehört." Die Studentin Céline kennt sich aus mit langen Zockernächten, bis heute kann sie sich vor dem Rechner oder der Konsole verlieren. Spielen macht sie glücklich und ihre Freunde sind ebenfalls begeisterte Gamer. Sie sieht darin kein Problem, denn Spielen sei mittlerweile ein schönes Hobby für sie, mehr nicht. Während der Schulzeit war das anders. Céline hatte Probleme in der Schule, fühlte sich als Außenseiterin. Damals suchte sie Zuflucht in Computerspielen, Freunde halfen ihr, wieder Boden unter den Füßen zu bekommen. Bei Gabriel ist das Zocken am Rechner schon früh außer Kontrolle geraten. Als Schüler spielte er ständig, ließ sich vom PC "aufsaugen", wie er es heute bezeichnet. Im Studium floh er völlig in die virtuelle Welt, konnte den Alltag nicht mehr bewältigen. Bis heute hat er große Probleme und braucht therapeutische Hilfe. Anders als Céline und Gabriel, ist Mohammed ein professioneller Gamer, als E-Sportler tritt er in großen Wettkämpfen gegen andere Zocker an. E-Sport hat viele Fans, Tausende fiebern mit bei den großen Events und es gibt Preisgelder in siebenstelliger Höhe. "Es war ein irres Gefühl, gleich im ersten Profi-Jahr erfolgreich zu sein." Zeit für Schule und Privatleben hat Mohammed wenig - er muss sich entscheiden, welchen Weg er weitergehen will. Die Sendung "Spiel oder Leben" portraitiert junge Gamer und hinterfragt ihre Motive und ihre Lebensperspektiven. Was macht die Faszination des Spielens aus?
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.