Im Kopf geht der Krieg weiter
22.04.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Im Kopf geht der Krieg weiter. Rund drei Prozent der Soldatinnen und Soldaten, so schätzt die Bundeswehr, kommen traumatisiert aus den Einsätzen zurück.
Vergrößern
Martin wurde während seiner Einsätze für die Bundeswehr traumatisiert. Viele Jahre später holen ihn die Ereignisse von damals wieder ein.
Vergrößern
Martin hat als Scharfschütze während seiner Einsätze traumatisierende Erlebnisse gehabt. Was er gesehen hat verfolgt ihn noch heute.
Vergrößern
In der Nacht kommen die Alpträume. Dann geht der Krieg in seinem Kopf weiter.
Vergrößern
Originaltitel
Im Kopf geht der Krieg weiter: Überleben nach dem Einsatz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Angriff auf die Seele

Von Hans Czerny

Der "Krieg im Kopf" wurde lange Jahre tabuisiert. Doch insbesondere bei Auslandseinsätzen werden viele Soldaten der Bundeswehr psychisch beschädigt. Die "37°"-Reihe nimmt sich des Themas an.

Im Zeichen der "Zeitenwende" nach Putins Angriff auf die Ukraine stehen gegenwärtig die Aufrüstung der Bundeswehr und eine allfällige allgemeine Wehrpflicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Laut Umfragen sprachen sich über die Hälfte der Deutschen dafür aus, allerdings wären deutlich weniger bereit, sich unter Einsatz ihres Lebens an der Verteidigung Deutschlands zu beteiligen.

Derweil sind bereits viele Bundeswehrangehörige zusammen mit internationalen Verbänden im Einsatz. Nicht wenige von ihnen kehren aus Ländern wie dem Sudan, dem Irak, Kosovo oder Jordanien mit psychischen Störungen wie dem posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS) zurück. Die 37°-Reportage von Pia Busch-Kollonitsch zeigt, das Krieg auch ein "Angriff auf die Seele ist". "Im Kopf geht der Krieg weiter" lautet der Titel des Films, in dem es um das "Überleben nach dem Einsatz" geht. Wie werden die Traumata von den Betroffenen bewältigt?

Zwei von ihnen, mit Vornamen Martin und Verena, geben Auskunft. Der 43-jährige Martin war als Fallschirmjäger bereits im Kosovo, in Mali und in Jordanien bei früheren Auslandseinsätzen dabei. Nicht nur in Afghanistan gab es immer wieder Anschläge, Selbstmordattentate und Sprengfallen, unter deren Einwirkungen deutsche Soldaten fielen. Über seine Erlebnisse sprach Martin lange Zeit nicht mit anderen. Doch die schrecklichen Momente kehrten zurück, Traumatisierte erleben das Grauen von einst noch nach vielen Jahren. Dass bei einem Raketenwerfer-Angriff 26 Mädchen ums Leben kamen, die Martin schützen sollte, ließ ihn nie los. "Die Massengräber in den Jahren davor waren kein Problem", sagt der Ex-Soldat. "Aber als ich die Mädchen, die ich kannte, nach dem Angriff sah, da war irgendetwas mit mir passiert."

Hilfe von Psychologen

Inzwischen wird Traumatisierten wie Martin, die vor allem nachts von ihren Albträumen verfolgt werden, durch Verbände und Selbsthilfegruppen der Bundeswehr geholfen. Martin tauschte sich in Chats mit anderen betroffenen Ex-Soldaten aus und fand einen Therapeuten, der lange Zeit im Berliner Bundeswehrkrankenhaus tätig war und dort mit Traumatisierten arbeitete. Die Bilder der toten Mädchen erträgt er nun, ohne in extreme Angstzustände zu verfallen.

Verena, heute 41, war über ein Jahr lang in Afghanistan für elektronische Aufklärung zuständig. "Bis heute kann ich Leute in weißen sauberen Gewändern nicht gut ertragen", sagt sie. "Selbstmordattentäter erkennt man daran. Die wollen 'sauber' gehen." Verenas Traumatisierung beim Afghanistan-Einsatz wurde inzwischen anerkannt, mithilfe der Bundeswehr konnte sie eine zweijährige Ausbildung zur Ergotherapeutin machen. Nach einem Rückfall, den sie nach dem antisemitischen Terroranschlag von Halle 2019 erlitt, und einer Trauma-Zusatzausbildung hilft sie nun anderen Traumatisierten in einem Veteranen-Verein beim Aufbau eines neuen Lebens.

37°: Im Kopf geht der Krieg weiter – Di. 22.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.