Im fremden Körper
16.11.2017 • 20:15 - 21:10 Uhr
Serie, Science-Fiction-Serie
Lesermeinung
Béatrice (Brune Renault) und die BATI-Spezialeinheit sind bereit, das Krankenhaus zu stürmen.
Vergrößern
Florian (Arieh Worthalter) fühlt sich in Sylvains Wohnung verloren.
Vergrößern
Überfordert von seiner Situation stellt sich Florian (Arieh Worthalter) dem Geiselnehmer.
Vergrößern
Der ungeduldige Gabriel (Steve Tientcheu) würde die Situation lieber gewaltsam lösen.
Vergrößern
Endlich sind Sophie (Toinette Laquière) und Florian (Arieh Worthalter) wiedervereint, doch beide müssen sich an Florians neuen Körper gewöhnen.
Vergrößern
Der entgeisterte Florian (Arieh Worthalter, 2.v.r.) muss sich mit Hilfe von Professor Delattre (Jean-Henri Compère, re.) vor Gabriel (Steve Tientcheu, 2.v.l.) behaupten.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Produktion: Filmagine, Panama Productions, Be-FILMS, ARTE F, Online verfügbar von 16/11 bis 23/11
Originaltitel
Transferts
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2016
Serie, Science-Fiction-Serie

Zwischen zwei Identitäten

Von Andreas Schöttl

Ein Familienvater lebt nach einem Unfall mit dem eigenen Geiste "Im fremden Körper" eines anderen. ARTE zeigt die französische Serie nun in Erstausstrahlung.

Eine vierköpfige Familie beim Sonnenbaden irgendwo am Meer – alles beginnt so harmlos. Der Vater springt vom Deck eines Segelbootes. Er gleitet durch die sanften Wellen und dann hinab in die Tiefe. Als er wieder "auftaucht", sind fünf Jahre vergangen. Florian Bassot (Arieh Worthalter) lag nach seinem Badeunfall im Koma. In der Zwischenzeit hat die Welt sich weitergedreht. Vor allem medizinisch wurden enorme Fortschritte gemacht. Es ist möglich geworden, den Geist eines Menschen in den Körper eines anderen zu transferieren. Ursprünglich gehörte der neue Körper dem Polizisten Sylvain Bernard, der auf dem Operationstisch starb. Florian steht in der sechsteiligen französischen Sciencefiction-Serie "Im fremden Körper" fortan vor einer kaum zu bewältigenden Aufgabe. Mit seinem eigenen Geiste im Körper eines anderen bewegt er sich zwischen zwei Identitäten.

Schlimmer noch: Da die neue Technologie des Geistestransfers illegal ist, kann er weder in sein altes Umfeld zurück, noch kann er in aller Konsequenz das Leben eines Polizisten führen. ARTE zeigt jeweils donnerstags (16. und 23. November) drei aufeinanderfolgende Episoden der Serie der Autoren Claude Scasso und Patrick Benedek. Ihre Idee wurde von der internationalen Jury des Festivals Séries Mania 2017 mit dem Preis für die beste französische Serie ausgezeichnet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass Florian ausgerechnet in den Körper eines Polizisten transferiert wurde, gibt der anfangs merkwürdig anmutenden Story einen weiteren Dreh. Denn unglücklicherweise ist Sylvain, in dessen Körper der zunächst sichtlich verwirrte Familienvater steckt, bei der Spezialeinheit BATI. Die hat sich der Verfolgung und radikalen Bekämpfung illegal Transferierter verschrieben. Florian müsste sich also selbst eliminieren. Er steckt in einem Dilemma scheinbar ohne Ausweg.

So versucht Florian, um keinen Preis aufzufallen. Vor seinen Kollegen Gabriel (Steve Tientcheu) und Béatrice (Brune Renault) verhält er sich so, als habe er bei seinem Unfall das Gedächtnis verloren. Dabei merkt er kaum, wie er tatsächlich sein altes Leben hinter sich lässt und immer mehr zu Sylvain, dem Jäger seines eigenen Ichs, wird.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.