"Kennen Sie das Gefühl, wenn einem scheinbar alles über den Kopf wächst - und man anfängt, die verrücktesten Dinge zu tun?" Jana Frank (Inka Friedrich) kennt genau dieses Gefühl nur zu gut. Die Enddreißigerin hat einen fordernden Job als Einsatzplanerin einer Fluglinie und muss sich als alleinerziehende Mutter um ihre Teenagertochter Marie (Nadine Kösters) kümmern - und um ihren Schwiegervater Charly (Ulrich Pleitgen). Der sympathische Mitbewohner ist nämlich nicht unbedingt das, was Jana ein pädagogisch wertvolles Vorbild nennen würde, im Gegenteil: In illegalen Nacht-und-Nebel-Aktionen will der öko-bewegte "Renten-Revolutionär" mit seiner Enkelin die Betonschluchten Frankfurts begrünen. Als die zwei frechen Guerilla-Gärtner wieder einmal von der Polizei geschnappt werden, hat Jana endgültig genug: Sie setzt den unverbesserlichen Charly vor die Tür. Der reagiert trotzig und ersteigert im Internet kurzerhand ein verwildertes Spessart-Landhaus. Damit er nicht auf einen Betrüger hereinfällt, begleitet Jana ihn vorsichtshalber zu dem abgelegenen Biotop. Der Besitzer, Thomas Lorenz (Tobias Oertel), ist Umweltbiologe und verkauft mit dem Haus im Grunde sein ganzes Leben, um als Krokodilforscher nach Mauretanien zu ziehen. Charly ist er auf Anhieb sympathisch, doch Jana bleibt skeptisch. Vom ersten Moment an liefern sich die gut organisierte Großstädterin und der lässige Tierforscher stichelnde Duelle: über den Preis des Hauses, das richtige Verhältnis zur Natur - und diese verflixte Sehnsucht nach Heimat. Aber: Gegensätze ziehen sich an - und so kommen die beiden sich trotz ihrer unterschiedlichen Lebensauffassungen emotional sehr nahe. Doch die beziehungsgeschädigte Jana, die sich nicht traut, fürchtet den Kontrollverlust. Sie glaubt, für ihren Job, ihre Tochter und ihren Schwiegervater da sein zu müssen. Dabei haben Charly und Marie längst eigene Pläne geschmiedet. Und ganz allmählich erkennt auch Jana, dass man manchmal einfach loslassen muss, um seine Träume zu verwirklichen - auch wenn sie für andere verrückt klingen. Großstadt und grüne Natur, das sind die Gegensätze, die in dieser unterhaltsamen Komödie aufeinanderprallen und das Leben der Protagonistinnen und Protagonisten auf den Prüfstand stellen: Ulrich Pleitgen als Ökoaktivist, der gemeinsam mit Enkelin Nadine Kösters einfach nicht von seinen nächtlichen, illegalen Begrünungsaktionen lassen kann, bringt darüber seine sensible Schwiegertochter Inka Friedrich an den Rand der Verzweiflung - und treibt sie ganz nebenbei in die Arme von Tobias Oertel. Eine Begegnung, die für die perfektionistische Airline-Managerin völlig unerwartet ein ganz neues emotionales Terrain eröffnet.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.