Immer der Nase nach
29.08.2025 • 14:00 - 14:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
In der Nacht wurde ein Schaf von einem Wolf angefallen. Ute Kielau hat die Rissprobe zur weiteren Untersuchung mit ihrem Wolfsspürhund bekommen.
Vergrößern
Uta Kielau aus Büchen im schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg ist Biologin, ehrenamtliche Wolfsbetreuerin und erfolgreiche Hundetrainerin.
Vergrößern
Beim Mantrailing werden Hunde zur Suche vermisster Personen eingesetzt. Uta Kielau beim Training mit der Johanniter Rettungshundestaffel Salzhausen in Lauenburg.
Vergrößern
Originaltitel
Immer der Nase nach - Mit Spürhunden im Einsatz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Immer der Nase nach

Uta Kielau ist Biologin und ehrenamtliche Wolfsbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg. Wolfsbeauftragte ist für sie eine unglückliche Bezeichnung, denn sie sieht ihre Aufgabe darin, die Bevölkerung zu informieren und zu betreuen. Wenn Uta Kielaus Bluthund-Labrador-Mischling Scott das Wort Lupus hört, ist er nicht mehr zu bremsen. Er weiß sofort, dass er sich auf Wolfssuche machen soll. Scott sucht auf einer verschneiten Weide nach frischen Rissproben von Schafen, die die ehrenamtliche Wolfsbeauftragte zuvor versteckt hat. Bei gerissenen Tieren ist immer die Frage: War es tatsächlich ein Wolf oder doch vielleicht ein Hund? Scott findet das in kürzester Zeit heraus. Wolfsspürhunde haben eine hohe Trefferquote und schaffen schnell Klarheit, ob ein Wolf für einen Riss verantwortlich ist. Für Nutztierhalter wie Schäfer kann das wichtig sein, um ihre Herde gegen weitere Wolfsangriffe zu schützen. Da Uta Kielau nicht jeder Wolfsmeldung in Schleswig-Holstein nachgehen kann, bildet die Hundetrainerin aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg seit einigen Jahren neben ihren eigenen auch Hunde von anderen Wolfsbeauftragten aus. Die Hundenase ist spezialisiert auf Geruchsarbeit, sie kann 10.000 Mal besser riechen als die menschliche Nase. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Uta Kielau mit Suchhunden. Hundenasen können fast alles riechen und lassen sich für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Auch für die Suche nach vermissten Personen. Zusammen mit der Johanniter Rettungshundestaffel Salzhausen übt sie in Lauenburg das sogenannte Mantrailing unter realistischen Bedingungen. Für die Hunde ist das Schwerstarbeit, denn die Stadtluft ist voll unterschiedlichster Gerüche und ständig ändert sich die Windrichtung. Uta Kielau bleibt im Hintergrund, begleitet und beobachtet das Suchteam, gibt, wenn nötig, Tipps, bis die vermisste Person erfolgreich erschnüffelt wird - immer der Nase nach.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.