Immun! Die Geschichte des Impfens
08.03.2021 • 23:50 - 00:35 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Immun! Die Geschichte des Impfens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Ein Piks Hoffnung

Von Rupert Sommer

Für die neue ARD-Dokumentation holte Filmemacher Marco Giacopuzzi viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht: Er kann zeigen, dass schon seit 225 Jahren immer wieder Impf-Befürworter und -Gegner aufeinandertreffen und dass viele Ängste gleichgeblieben sind.

Es wird noch etliche Monate dauern, bis genügend Impfstoff im Lande ist, um breite Teile der deutschen Bevölkerung vor der potenziell tödlichen Covid-19-Infektion zu schützen. Doch schon lange vorher ist vor allem eine regelrechte Schlacht zwischen Impf-Skeptikern oder -Gegnern und Impf-Befürwortern entflammt. Die neue ARD-Dokumentation "Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens", möchte ihren Beitrag dazu leisten, die teilweise übertrieben leidenschaftliche öffentliche Diskussion wieder etwas zu beruhigen. Aufklärung ist das Gebot der Zeit. Filmemacher Marco Giacopuzzi hat dazu kompetente Experten gesprochen und viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht geholt.

Wenn sich Emotion gegen die Logik der Wissenschaft richtet

Er kann in seinem Film Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte des Impfens von den Anfängen bis heute aufzeigen. Schon vor 225 Jahren, als erstmalig ein Wirkstoff gegen Pocken zum Einsatz kam, waren – wie heute – nicht nur die Hoffnungen enorm hoch angesetzt. Auch die Emotionen überschlugen sich. Gegner der Pocken-Impfung machten damals mit dem vermeintlichen Drohszenario Stimmung, dass der in Wirklichkeit heilsame Piks den Menschen zum Tier machen würde. Begründung: Das Serum wurde aus Kuhpocken gewonnen.

Nicht immer sehr rationale Argumente gegen das Impfen sorgen auch heute oft für Probleme und für Entsetzen bei den Wissenschaftlern: So brechen etwa auch heute noch die eigentlich längst eingedämmten Masern immer wieder vorrangig an Waldorfschulen sowie in streng orthodox-jüdischen Kreisen aus. Dort gibt es besonders viele Impfgegner.

Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens – Mo. 08.03. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.