Immun! Die Geschichte des Impfens
08.03.2021 • 23:50 - 00:35 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Immun! Die Geschichte des Impfens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Ein Piks Hoffnung

Von Rupert Sommer

Für die neue ARD-Dokumentation holte Filmemacher Marco Giacopuzzi viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht: Er kann zeigen, dass schon seit 225 Jahren immer wieder Impf-Befürworter und -Gegner aufeinandertreffen und dass viele Ängste gleichgeblieben sind.

Es wird noch etliche Monate dauern, bis genügend Impfstoff im Lande ist, um breite Teile der deutschen Bevölkerung vor der potenziell tödlichen Covid-19-Infektion zu schützen. Doch schon lange vorher ist vor allem eine regelrechte Schlacht zwischen Impf-Skeptikern oder -Gegnern und Impf-Befürwortern entflammt. Die neue ARD-Dokumentation "Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens", möchte ihren Beitrag dazu leisten, die teilweise übertrieben leidenschaftliche öffentliche Diskussion wieder etwas zu beruhigen. Aufklärung ist das Gebot der Zeit. Filmemacher Marco Giacopuzzi hat dazu kompetente Experten gesprochen und viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht geholt.

Wenn sich Emotion gegen die Logik der Wissenschaft richtet

Er kann in seinem Film Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte des Impfens von den Anfängen bis heute aufzeigen. Schon vor 225 Jahren, als erstmalig ein Wirkstoff gegen Pocken zum Einsatz kam, waren – wie heute – nicht nur die Hoffnungen enorm hoch angesetzt. Auch die Emotionen überschlugen sich. Gegner der Pocken-Impfung machten damals mit dem vermeintlichen Drohszenario Stimmung, dass der in Wirklichkeit heilsame Piks den Menschen zum Tier machen würde. Begründung: Das Serum wurde aus Kuhpocken gewonnen.

Nicht immer sehr rationale Argumente gegen das Impfen sorgen auch heute oft für Probleme und für Entsetzen bei den Wissenschaftlern: So brechen etwa auch heute noch die eigentlich längst eingedämmten Masern immer wieder vorrangig an Waldorfschulen sowie in streng orthodox-jüdischen Kreisen aus. Dort gibt es besonders viele Impfgegner.

Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens – Mo. 08.03. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.