Immun! Die Geschichte des Impfens
08.03.2021 • 23:50 - 00:35 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Immun! Die Geschichte des Impfens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Ein Piks Hoffnung

Von Rupert Sommer

Für die neue ARD-Dokumentation holte Filmemacher Marco Giacopuzzi viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht: Er kann zeigen, dass schon seit 225 Jahren immer wieder Impf-Befürworter und -Gegner aufeinandertreffen und dass viele Ängste gleichgeblieben sind.

Es wird noch etliche Monate dauern, bis genügend Impfstoff im Lande ist, um breite Teile der deutschen Bevölkerung vor der potenziell tödlichen Covid-19-Infektion zu schützen. Doch schon lange vorher ist vor allem eine regelrechte Schlacht zwischen Impf-Skeptikern oder -Gegnern und Impf-Befürwortern entflammt. Die neue ARD-Dokumentation "Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens", möchte ihren Beitrag dazu leisten, die teilweise übertrieben leidenschaftliche öffentliche Diskussion wieder etwas zu beruhigen. Aufklärung ist das Gebot der Zeit. Filmemacher Marco Giacopuzzi hat dazu kompetente Experten gesprochen und viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht geholt.

Wenn sich Emotion gegen die Logik der Wissenschaft richtet

Er kann in seinem Film Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte des Impfens von den Anfängen bis heute aufzeigen. Schon vor 225 Jahren, als erstmalig ein Wirkstoff gegen Pocken zum Einsatz kam, waren – wie heute – nicht nur die Hoffnungen enorm hoch angesetzt. Auch die Emotionen überschlugen sich. Gegner der Pocken-Impfung machten damals mit dem vermeintlichen Drohszenario Stimmung, dass der in Wirklichkeit heilsame Piks den Menschen zum Tier machen würde. Begründung: Das Serum wurde aus Kuhpocken gewonnen.

Nicht immer sehr rationale Argumente gegen das Impfen sorgen auch heute oft für Probleme und für Entsetzen bei den Wissenschaftlern: So brechen etwa auch heute noch die eigentlich längst eingedämmten Masern immer wieder vorrangig an Waldorfschulen sowie in streng orthodox-jüdischen Kreisen aus. Dort gibt es besonders viele Impfgegner.

Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens – Mo. 08.03. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.