"In Therapie", eine Serie mit Einfluss
13.11.2025 • 23:30 - 00:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Illustration générale. "En Thérapie : la série phénomène" (2024), un film de Stéphane Benhamou.
Vergrößern
Hagai Levi, créateur de la série originale "BeTipul" inspirant la série française "En Thérapie". En Thérapie : la série phénomène" (2024), un film de Stéphane Benhamou.
Vergrößern
Brigitte Juy, psychanaliste. "En Thérapie : la série phénomène" (2024), un film de Stéphane Benhamou.
Vergrößern
Jérôme Guillemet, patient. "En Thérapie : la série phénomène" (2024), un film de Stéphane Benhamou.
Vergrößern
Originaltitel
En Thérapie...Et après ?
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

"In Therapie", eine Serie mit Einfluss

Mit etwas mehr als einem Jahr Abstand ausgestrahlt - 2021 und 2022 - und seither online erneut verfügbar, erreichten die beiden Staffeln von "In Therapie", einer Adaption der israelischen Serie "BeTipul" von Éric Toledano und Olivier Nakache - insgesamt rund 100 Millionen Aufrufe im Fernsehen und im Netz - ein absoluter Zuschauerrekord. Doch jenseits dieses spektakulären Erfolgs traf die Serie, die zeitlich direkt nach den Anschlägen vom 13. November 2015 in Paris (Staffel 1) und dem ersten Lockdown im Frühjahr 2021 (Staffel 2) angesiedelt ist, den Nerv einer durch diese aufeinanderfolgenden Schocks tief erschütterten Gesellschaft. Mit dem Psychoanalytiker Philippe Dayan als Hauptfigur - eindrucksvoll und menschlich verkörpert von Frédéric Pierrot - wurde sie zu einer Einladung zur Introspektion und zum Zuhören und schuf eine nie dagewesene Nähe zur Praxis der Analyse. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer in Frankreich fühlten sich dadurch erstmals ermutigt, selbst eine Therapie zu beginnen. Mit seiner Dokumentation will Regisseur Stéphane Benhamou die kathartische Kraft von Fiktion ausloten und den Auswirkungen dieser Serie in der Realität nachspüren. Mit großer Feinfühligkeit verwebt diese Dokumentation die Aussagen von Therapeutinnen, Therapeuten, Patientinnen und Patienten mit Ausschnitten aus der Serie und ihrem Making-of, ergänzt durch Kommentare der Regisseure von "In Therapie". Die Psychoanalytikerin Michèle Benhaïm und der Psychoanalytiker Serge Hefez berichten unter anderem von einer Welle hilfesuchender Jugendlicher, die psychiatrische Kliniken nach der Pandemie überflutete - Kliniken, die schon zuvor unter Ressourcenmangel litten. Die Dokumentation zeigt auf, wie kollektive Traumata - Anschläge, Lockdowns, eine allgemeine, von aktuellen Ereignissen genährte Angst - die inneren Krisen vieler Menschen verstärkten und der Serie den Charakter eines Zufluchtsorts verliehen. Der Beitrag endet in Israel, kurz nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober 2023, mit einem Gespräch mit Hagai Levi, dem Schöpfer von "BeTipul". Er berichtet, dass man ihn gebeten habe, eine dritte Staffel zu schreiben - im Nachgang dieses neuen Traumas. Doch er habe sich dazu außerstande gefühlt und verwies auf seine Unfähigkeit, in einer solchen Lage die nötige Distanz zu gewinnen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.