In aller Freundschaft
25.06.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

Doppelfolge: Aufregung in der Sachsenklinik

Von Susanne Bald

Seit dem Start der 27. Staffel der beliebten Krankenhausserie Mitte April müssen Zuschauerinnen und Zuschauer immer mal wieder auf "In aller Freundschaft" verzichten, sei es aufgrund von Sport-Übertragungen oder Filmausstrahlungen. Am 25. Juni aber dürfen sie sich auf gleich zwei neue Episoden freuen.

Der ARD/MDR-Dauerbrenner "In aller Freundschaft" mit seinen turbulenten Geschichten rund um Personal und Patienten der fiktiven Sachsenklinik begeistert seine eingefleischten Fans seit mittlerweile über 25 Jahren. Alleine bei Staffel 26 sahen durchschnittlich 4,2 Millionen Menschen zu, die Abrufzahlen in der ARD-Mediathek stiegen parallel an. Kein Wunder also, dass der MDR nicht an ein Ende der Serie denkt. Bis mindestens 2026 soll es weitergehen. Mitte April startete die nunmehr 27. Staffel, für die insgesamt 42 Episoden angekündigt wurden.

Aufgrund der zahlreichen sportlichen TV-Höhepunkte in diesem Sommer mit unzähligen Live-Übertragungen – eben erst die Leichtathletik-EM, jetzt die Fußball-EM, demnächst die Olympischen Spiele – müssen "In aller Freundschaft"-Fans am Dienstagabend regelmäßig auf ihre Lieblingsserie verzichten. Dazwischen gibt es sporadisch neue Folgen, immer mal wieder sogar im Doppelpack – so wie jetzt am Dienstag, 25. Juni.

Riesenkrach und schwere Vorwürfe

In Folge zehn, "Verdachtsfälle", eskaliert die seit der Schließung der Schmerzklinik angespannte Stimmung zwischen Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) und Prof. Maria Weber (Annett Renneberg) endgültig, es kommt zum Riesenkrach zwischen den Medizinerinnen. Dr. Brentano versucht, zu vermitteln – zwecklos.

In Episode elf im Anschluss, "Besuche aus der Vergangenheit", muss sich Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) nach den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn mit einem aufdringlichen Reporter herumärgern. Auf hinterlistige Weise versucht der Mann sogar, aus Steins Vater Otto (Rolf Becker) Aussagen für seinen Artikel herauszubekommen. Ausgerechnet jetzt taucht auch noch eine Frau aus Dr. Steins Vergangenheit in der Klinik auf. Und auch Dr. Kaminski (Udo Schenk) hat eine Begegnung mit einer Dame.

Es bleibt also weiterhin spannend bei "In aller Freundschaft" und in der Sachsenklinik. In der kommenden Woche hat ausnahmsweise nicht der Sport Schuld am Pausieren der Serie. Dann zeigt das Erste nämlich die Krimi-Wiederholungen "Steirergeld" und "Donna Leon – Blutige Steine".

"In aller Freundschaft" – Di. 25.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.