In aller Freundschaft
27.10.2025 • 09:45 - 10:30 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Bettina Jablonski (Nina Gnädig, li.) kommt völlig gestresst in die Sachsenklinik. Ihr Sohn Ben (Caspar Langer, re.) sollte auf seine kleine Schwester aufpassen und nun liegt sie im Krankenhaus. Als Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann) ihr sagt, dass es wa
Vergrößern
Dr. Hans-Peter Brenner (Michael Trischan)ist endlich am Ziel. Er ist Doktor der Medizin. Doch wie soll es jetzt für ihn weitergehen?
Vergrößern
Dr. Hans-Peter Brenner bekommt von allen Kollegen der Sachsenklinik hohe Anerkennung für seine außergewöhnliche Diagnose bei einer Patientin.
v.li.: Kris Haas (Jascha Rust); Dr. Hans-Peter Brenner (Michael Trischan); Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann)
Vergrößern
Die kleine Klara Jablonski (Martha Lohde, mi.) wird von ihrem Bruder Ben (Caspar Langer, li.) mit Bauchschmerzen in die Sachsenklinik gebracht. Oberschwester Arzu Ritter (Arzu Bazman, re.) kümmert sich erst einmal um die Vierjährige.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Der fünfzehnjährige Ben Jablonski kommt mit seiner kleinen Halbschwester Klara in die Notaufnahme. Dr. Roland Heilmann entdeckt in Klaras Speiseröhre eine Knopfzelle, die umgehend entfernt werden muss. Mutter Bettina eilt von der Arbeit in die Sachsenklinik und wirft Ben vor, nicht aufmerksam genug auf seine Schwester aufgepasst zu haben. Ben rauscht beleidigt davon. Schließlich muss er täglich Babysitten, weil sowohl seine Mutter Bettina als auch sein Stiefvater voll berufstätig sind. Am nächsten Morgen wird Ben mit einer offenen Trümmer-Fraktur des Unterarms eingeliefert, die er sich angeblich beim Skateboard fahren zugezogen hat. Und auch Klara geht es plötzlich wieder schlechter. Die Batterie wurde zwar entfernt, scheint aber die Speiseröhre verätzt zu haben. Bettina ist mit den Nerven am Ende. Dr. Sylvia Jessel erinnert den frisch promovierten Doktor Hans-Peter Brenner an ihr Angebot, zu ihr an den Demenzbauernhof zu kommen. Doch Hans-Peter sieht seine Zukunft in der Sachsenklinik. Dort bewährt er sich auch in besonderer Weise bei dem Fall einer jungen Patientin, die aufgrund eines rätselhaften Komas in die Sachsenklinik eingeliefert wurde. Er kann das Leben der Frau retten und erfährt dafür viel Respekt und Lob durch die gesamte Belegschaft - bis hin zu Sarah Marquardt, die ihm eine Beförderung anbietet. Doch dann trifft Brenner eine für alle überraschende Entscheidung.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.