Industrie in Gefahr - wo bleibt der Wasserstoff
23.09.2024 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Industrie in Gefahr - wo bleibt der Wasserstoff
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

"Grüner Wasserstoff": Schottland soll die Rettung bringen

Von Hans Czerny

Warten auf das Wundermittel Wasserstoff: Bis 2045 soll es gelingen, den CO2-Ausstoß drastisch, nämlich um 90 Prozent, zu verringern. Das kann nur mit Wasserstoff gelingen, der mit grünem Strom erzeugt wird. Eine Spurensuche bei "ARD Wissen" (BR).

Bis zum Jahr 2045 soll der klimaschädliche CO2-Ausstoß um sage und schreibe 90 Prozent verringert werden. Doch wie kann das gelingen? "Grüner Wasserstoff" soll es richten, Wasserstoff, der aus Wasser mittels Ökostrom erzeugt wird, also aus Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt, erzeugt durch Wind, Wasser oder Photovoltaik. Energieversorger setzen auf grünen Wasserstoff, ebenso wie zahlreiche Industrie- und Forschungsprojekte. Doch es passiert zu wenig, die Versorgung mit Wasserstoff zieht sich in die Länge. Die Reporterin Lena Ganschow begibt sich für "ARD Wissen" daher auf Spurensuche.

Die Filmemacherin besucht unter anderem Offshore-Windparks vor Helgoland, ein Stahlwerk, das auf grünen Wasserstoff setzen will, und den Hamburger Hafen, der als Umschlagplatz für aus dem Ausland gelieferten Wasserstoff dient.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In Schottland ist man bereits ein gutes Stück voraus. Dort werden neben Windkraftanlagen entlang der Küste auch sogenannte Elektrolyseure zur Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gebaut. In naher Zukunft könnten wir demnach grünen Wasserstoff aus Schottland importieren.

ARD Wissen: Wirtschaft in Gefahr – wo bleibt der Wasserstoff? – Mo. 23.09. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.