Surpoids, obésité, la Suisse a-t-elle un gros problème ? 5,5 kilos pour les hommes, 4,4 kilos pour les femmes. C'est le poids qu'ont pris les Suisses en moyenne ces trente dernières années. Résultat : 15 % des enfants et des adolescents et 43 % de la population adulte du pays sont en excès de poids ou obèses. Alors que les études alertent sur une véritable épidémie mondiale, quelles conséquences pour la société et pour les personnes concernées ? Comment concilier acceptation de soi et injonction à maigrir ? Quel message et quels leviers pour la politique ? Et jusqu'où les nouveaux traitements changeront-ils la donne ?
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.