Istanbul am Abgrund - keine Rettung vor dem Megabeben?
19.06.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Istanbul am Abgrund - keine Rettung vor dem Megabeben?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Architektur

Warten auf die nächste Katastrophe

Von Hans Czerny

Das Erdbeben in der Türkei Anfang Februar war eine der schlimmsten Naturkatastrophen der letzten hundert Jahre. Doch es könnte noch schlimmer kommen, denn auch Istanbul ist gefährdet. Eine neue ARD-Dokumentation geht dem Thema nach.

52.000 Menschen fielen dem Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze im Februar 2023 zum Opfer, über 100.000 wurden verletzt. Doch es könnte noch schlimmer kommen, wie der neue "ARD Wissen"-Beitrag zeigt. Experten erwarten bis spätestens 2030 ein Erdbeben für den Großraum Istanbul. Die ARD-Dokumentation fragt angesichts des Lebens am Abgrund, ob es "keine Rettung vor dem Megabeben" gibt.

Grund der Warnungen aus der Wissenschaft ist der Umstand, dass Istanbul auf der sogenannten Nordanatolischen Verwerfungszone zwischen zwei Erdplatten liegt, die sich auf einer Länge von 1.200 Kilometern jährlich um zwei bis drei Zentimeter verschieben. Immer wieder kommt es, so wie jüngst, in der Region zu schweren Erdbeben. Sollte es in Istanbul dazu kommen, könnten Millionen Menschen betroffen sein. Viele der dortigen Gebäude würden einem Erdbeben mit der prognostizierten Stärke sechs bis sieben keineswegs standhalten können.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Film von Hilmar Liebsch macht sich die Schauspielerin und Filmemacherin Nisan Arikan, die selbst in ihrer Kindheit ein schweres Erbeben miterlebte, gemeinsam mit der Geophysikerin Patricia Martinez Garzon auf die Suche nach Lösungen dafür, wie sich 16 Millionen Menschen auf ein schweres Erdbeben vorbereiten könnten.

ARD Wissen: Istanbul am Abgrund – keine Rettung vor dem Megabeben? – Mo. 19.06. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.