Jamel - Lauter Widerstand
01.02.2025 • 21:56 - 23:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Veranstalterehepaar Birgit und Horst Lohmeyer auf der Bühne
Vergrößern
Der Regisseur Martin Groß.
Vergrößern
Cover-Grafik für den Dokumentarfilm „Jamel - lauter Widerstand“, v.l. Smudo von Die Fantastischen Vier, Veranstalterehepaar Birgit und Horst Lohmeyer, Musiker Olli Schulz
Vergrößern
Originaltitel
Jamel - lauter Widerstand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sich ein Ehepaar gegen die völkische Übermacht wehrt

Von Maximilian Haase

Ein kleines Dorf – und mittendrin ein Ehepaar, das seit Jahren von den völkischen Nachbarn angefeindet wird. Der Dokumentarfilm "Jamel – Lauter Widerstand" erzählt, wie die Lohmeyers mit einem prominent besetzten Musikfestival der rechtsradikalen Hegemonie entgegentreten.

Ein kleiner Ort in Nordwestmecklenburg schafft es regelmäßig in die großen Medien der Republik. Das von nur 38 Menschen bewohnte Jamel gilt als "Nazi-Dorf", seit sich in den 90er-Jahren zahlreiche Rechtsextreme hier bewusst niederließen. Mit völkischer Propaganda, Rechtsrockkonzerten und unter Bedrohung Andersdenkender schufen sie ein Klima der Angst. Und doch beugten sich nicht alle Einwohner der rechten Hegemonie: Birgit und Horst Lohmeyer, 2004 aus Hamburg-St.Pauli aufs Land gezogen, wehren sich seit Jahren gegen die Anfeindungen, die ihnen von Beginn an entgegenschlugen. Wie es das Künstler-Ehepaar alltäglich inmitten der neonazistischen Nachbarschaft aushält und wie es mit einem prominent besetzten Musikfestival bundesweit Aufmerksamkeit für die Lage schuf, zeigt der eindrückliche Dokumentarfilm "Jamel – Lauter Widerstand", der nach der Premiere im Ersten nun auch bei 3sat läuft.

Sie hatten das ruhige Landleben gesucht – und stießen auf eine ihnen teils feindlich gesinnte Bürgerschaft. "Dorfgemeinschaft Jamel, frei – sozial – national" – so prangte es im Dorf lange als Motto an prominenter Stelle, NS-Propaganda überall, "Sieg Heil"-Rufe als Normalität. Bald nach ihrem Umzug, der sie vor 20 Jahren ohne Wissen der lokalen Situation in den Ort führte, wurde den Lohmeyers einiges klar: Mit Jamel hätten sie "tief in die Scheiße" gegriffen, berichtet das Ehepaar in der Doku von Filmemacher Martin Groß, der die beiden seit 2015 mit der Kamera begleitet hat. Bleiben wollten sie dennoch. Und sie sagen: "Wir haben von Anfang an begriffen, dass uns die Öffentlichkeit nur schützen kann." Schnell war die Idee für das Musikfestival "Jamel rockt den Förster" geboren, das seit 2007 jährlich stattfindet und inzwischen nicht nur 3.000 Besucherinnen und Besucher zählt, sondern von den Fantastischen Vier bis zu den Toten Hosen auch mit jeder Menge musikalischer Prominenz für Schlagzeilen sorgt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Smudo: "Ich kann mir nicht vorstellen, hier zu leben"

"Ich kann mir nicht vorstellen, hier zu leben", gesteht Fanta-4-Star Smudo, den das Filmteam auf dem Weg nach Jamel begleitet. und der neben zahlreichen weiteren prominente Kollegen zu Wort kommt, von denen die Lohmeyers Unterstützung erhalten. "Manchmal hilft eben nur Solidarität", bestätigt Kraftklub-Sänger Felix Kummer. Dass diese bitter nötig ist, zeigte sich 2015, als die Scheune der Lohmeyers nach einem Brandanschlag niederbrannte. "Keine Sekunde" habe man nach dem Angriff ans Aufgeben gedacht, berichtet das Ehepaar, dessen Mut und Hartnäckigkeit den gesamten Film über immer wieder beeindruckt. Nach dem Anschlag entschlossen sich die Toten Hosen kurzerhand, als Überraschungsact vorbeizuschauen. Von nun an startete das zuvor regionale antifaschistische Festival richtig durch; plötzlich waren Jamel und die bedrohliche Lage im Dorf bundesweit auf der Agenda. In den Jahren darauf folgten große Acts wie die Beatsteaks, Die Ärzte, Grönemeyer und viele mehr.

Filmemacher Groß hat in seinem mal nachdenklichen, mal enthusiasischen Film die immer weiter anschwellende Welle der Unterstützung dokumentiert, die Organisation und Planung des Festivals, den Auf- und Abbau, die beiden Tage voller antifaschistischen Engagements. Er sprach mit Musikern wie Campino, Olli Schulz und Bela B, der mit seiner Band Die Ärzte einmal vorbeischaute, nur um den Anti-Nazi-Hit "Schrei nach Liebe" zu spielen. Überhaupt zehrt die Doku von mitreißenden Live-Impressionen aus den jüngsten Festival-Jahren, von Eindrücken des Publikums und Einblicken in die Arbeit des Orga-Teams.

Immer wieder Provokationen

Dokumentiert werden aber auch die Versuche der örtlichen Neonazis und mancher Politiker, das Festival zu verhindern. Immer wieder kommt es zu Provokationen; aufgestochene Reifen und mit Nazisymbolen beschmierte Festivalzäune gehören zur Normalität. Denn so wichtig das Zeichen ist, das jährlich in Jamel gesetzt wird, so bitter ist die Erkenntnis: Wenn alle abgereist sind, sitzen die Lohmeyers wieder allein in ihrem Landhaus, umgeben von Neonazis. Wer jene völkisch denkenden Menschen eigentlich sind, versucht der Film in vorsichtiger Annäherung herauszufinden. Bisweilen tauchen sie auf, Männer mit Glatzen, stämmige Typen auf Quadbikes. Doch die Versuche, mit den ansässigen Neonazis zu reden, scheitern.

Dabei ist die unbedingt sehenswerte ARD-Doku keineswegs sensationsheischend. Der Film bedient sich zwar der zahlreichen Beiträge aus dem Archiv, um die schon öfter erzählte Geschichte der Lohmeyers in Jamel zu dokumentieren. Meist findet die Doku aber einen ruhigeren Zugang. Sie beobachtet, hinterfragt, berichtet. Und klärt zugleich mithilfe von Experten auf: darüber etwa, dass Jamel wohl kein Ausnahmefall sei. Die völkische Besiedlung sei Teil einer rechtsextremen Strategie. Es gibt in Deutschland "viele Jamels", heißt es an einer Stelle. Wie man derlei völkischer Übermacht von Neonazis begegnen kann und wieviel Mut und Engagement dies erfordert, zeigt dieser Film.

Jamel – Lauter Widerstand – Sa. 01.02. – 3sat: 21.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.