Jeopardy! - Die SAT.1 Kult-Show-Wochen
09.08.2023 • 20:15 - 22:25 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jeopardy! - Die SAT.1 Kult-Show-Wochen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Quiz

Ein weiterer Comeback-Versuch

Von Rupert Sommer

Ruth Moschner nimmt das TV-Publikum erneut mit auf eine Zeitreise zurück zur einst recht originellen Quizshow aus den USA. Der Clou bei "Jeopardy": Die Spielkandidaten müssen die richtigen Fragen zu vorgegebenen Antworten formulieren. Das Comeback im Frühjahr war aber ein Flop.

Es geht wieder zurück in die angeblich einst so goldene TV-Vergangenheit: Mit "Jeopardy! Die SAT.1 Kult-Show-Wochen" setzt SAT.1 im Hochsommer die Nostalgiephase bei den Quizshows fort. Und das, obwohl der jüngste Wiederbelebungsversuch im Frühjahr nicht wirklich gelungen ausfiel.

Zur Erinnerung: Als sich die von Ruth Moschner moderierte Quizshow mit dem eigentlich originellen Twist, dass die Kandidaten die richtigen Fragen zu vorgegebenen Antworten finden müssen, Ende Februar verabschiedete, zeigten ihr weite Teile des TV-Publikums die kalte Schulter. Nur durchschnittlich rund 870.000 Zuschauerinnen und Zuschauer wollten "Jeopardy!" sehen. In der sogenannten Werbe-Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen war der Marktanteil mit 5,7 Prozent enttäuschend.

Moderiert Ruth Moschner wie eine "Konfettikanone"?

Nun ein neuer Versuch, und SAT.1 hofft auf bessere Quoten – mitten in der Sommerzeit. Die Leitfrage der Show, die einst vom Fernsehmacher Merv Griffin entwickelt wurde, der der Welt auch das "Glücksrad" bescherte, bleibt gleich: Wer denkt am schnellsten "rückwärts"?

Im Mutterland USA ging "Jeopardy" einst schon im Jahr 1964 erstmals auf Sendung. Als Format-Import lief die Showreihe später auch in Deutschland. Am besten in Erinnerung geblieben ist Frank Elstner, der die Sendung bei RTL von 1994 bis 1998 moderierte.

Ruth Moschner kam Anfang des Jahres übrigens nicht überall gut an. Die TV-Kritiker der Plattform DWDL.de sprachen überspitzt von einer "Konfettikanone, die versehentlich in einem Operationssaal platziert wurde".

Jeopardy! – Die SAT.1 Kult-Show-Wochen – Mi. 09.08. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.