Jung und reich
04.10.2025 • 17:35 - 18:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
"ZDF.reportage" Logo
Vergrößern
Originaltitel
Jung und reich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Jung und reich

Sie sind jung, mutig und haben mit ihren Geschäftsideen früh den Durchbruch geschafft. Leo, Moritz und Jerome sind erfolgreiche Unternehmer und genießen ein Leben im Luxus. Leo Eberlin entwirft Diamant-Schmuck, seit sie 24 ist. Moritz Schirdewahn ist als Internetstar "HeyMoritz" berühmt geworden und vertreibt dazu eine eigene Kaugummimarke. Jerome Böker handelt mit Luxus-Sportwagen, die bis zu einer Million Euro kosten. Leo Eberlin (37) kommt mit 17 Jahren aus Köln nach Berlin. Sie schlägt sich mit Aushilfsarbeiten durch, holt ihr Abitur nach und jobbt bei einem Juwelier. Da beginnt ihr Traum: Sie macht sich selbstständig mit dem Schmuck-Label "Leo Mathild". Mit 24 Jahren verkauft in einem kleinen Ladenlokal auf 60 Quadratmetern ihre ersten, selbst designten Stücke. Heute residiert sie mit Ihrem Ehemann, dem Diamantenhändler Steven Neuman, in bester Lage am Kurfürstendamm auf 400 Quadratmetern Bürofläche und verkauft Schmuck über zwei Onlineshops. "Was von außen aussieht wie ein Erfolg über Nacht, hat tatsächlich acht Jahre gedauert" erzählt sie. Heute reist das Paar um die Welt, um die besten Diamanten zu ergattern und wohnt in einer eigenen, herrschaftlichen Beletage im Grunewald, die mehrere Millionen gekostet hat. "HeyMoritz" (23) hat im Alter von zehn Jahren seine ersten Videos bei YouTube hochgeladen. "Die haben mal zehn, mal hundert Leute angeklickt" erinnert er sich. Dann kommt ihm die Idee, sein Leben in täglichen Videos zu dokumentieren und schnell kommt auch der Erfolg. Heute folgen ihm allein bei YouTube zwei Millionen Fans und die Videos werden immer aufwändiger. Bis zu 60.000 Euro kosten seine Filme in der Produktion. Neben dem YouTube-Geschäft hat er eine eigene Kaugummimarke gegründet, 30 Mitarbeiter beschäftigt er in Berlin mit Design und Vertrieb. Trotzdem erscheint jeden Freitag ein neues Video von ihm. Am liebsten tritt er gerade in Challenges gegen seinen Freund und YouTuber "Lewinray" an. "Lewin und ich, wir sind vor der Kamera wie zwölfjährige", sagt Moritz, und da ist was dran. Moritz wohnt allein auf 100 Quadratmetern in bester Lage von Köln, und er lässt seine Familie an seinem Wohlstand teilhaben. Zum 80. Geburtstag schenkt er seiner Oma Moni ein Auto. Jerome Böker (32) hat schon immer ein Faible für Motoren. Als kleiner Junge fährt er Motocrossrennen und hilft seinem Vater in einer Lkw-Werkstatt. Mit 18 Jahren kauft er einen defekten Pick-up für 3000 Euro. Zusammen mit seinem Vater restauriert er das Fahrzeug und verkauft es nach ein paar Monaten für 6000 Euro weiter. "Ich habe das Geld mal eben verdoppelt und dann habe ich ein bisschen Blut geleckt und dann ging das weiter", erinnert sich Jerome. Er lernt schnell, dass mit Autos gut Geld zu verdienen ist. Neben dem Studium restauriert er weiter amerikanische Oldtimer. Aber er begreift auch, dass er mit dieser zeitaufwändigen Arbeit nicht reich werden kann. Doch Jerome will reich und unabhängig sein und Autos sind seine Leidenschaft. Mit 100.000 Euro Eigenkapital beginnt er, mit gebrauchten Porsches zu handeln. In einer schmucklosen Halle gründet er mit 24 Jahren "JB-Motors" und steckt die ersten Gewinne sofort in den Ankauf neuer Fahrzeuge. Der Laden läuft und jedes Jahr verdoppelt sich sein Umsatz. Seit beide 16 waren, ist seine Freundin und heutige Ehefrau Tamie an seiner Seite, die die Buchhaltung macht. Heute stehen Lamborghini, Ferrari, McLaren und Porsche in seinem neu gebauten zwei Millionen teuren Showroom und seine Kunden kommen aus ganz Europa, um bei ihm einzukaufen oder ihm ihre Autos zu verkaufen. Die ZDF.reportage begleitet die jungen Geschäftsleute in ihrem Alltag, erzählt ihren Werdegang und gibt Einblicke ins Privatleben der Vermögenden.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.