Junge Politikerinnen - Yes she can
31.03.2021 • 23:20 - 00:50 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Junge Politikerinnen - Yes, she can
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

Jung, weiblich, persönlich: So sieht die Politik von morgen aus

Von Franziska Wenzlick

Schaut man in die USA, nach Finnland oder auch nach Deutschland, wird schnell klar: Die Zeit, in der Politik reine Männersache war, ist längst vorbei. Sei es nun Kamala Harris, Sanna Marin oder Angela Merkel – Frauen gestalten die Welt von morgen. Eine ARD-Doku zeigt, wie weibliche Politik im 21. Jahrhundert aussehen kann.

Ob Greta Thunberg, die US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez oder Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern: Sie alle sind jung, weiblich und teilen vor allem ein Ziel: Sie möchten die Welt verändern. Dass Politik schon längst nicht mehr reine Männersache ist, zeigt Filmemacherin Carolin Genreith nun eindrücklich in ihrer Reportage "Junge Politikerinnen – Yes, she can". Genreith begleitete dafür vier junge deutsche Politikerinnen ein Jahr lang in ihrem beruflichen – und manchmal auch privaten – Alltag. Die ARD-Dokumentation gewährt einen ungewöhnlich persönlichen Einblick in die Leben von vier sehr unterschiedlichen Frauen.

Da wäre zum Beispiel Laura Isabelle Marisken. Gerade einmal 31 Jahre war sie alt, als sie 2019 zur Bürgermeisterin der Usedomer Touristen-Hochburg Heringsdorf gewählt wurde. Das ist vor allem deshalb so ungewöhnlich, weil Marisken, die keiner Partei angehört, eigentlich aus Berlin kommt und mit der Heringsdorfer Politik nur wenig am Hut hatte. Als "Überraschungserfolg" betitelte die Presse den Wahlsieg der Juristin – schließlich ist sie eigentlich zu jung, zu weiblich, zu ledig und zu kinderlos, um ins klassische Bild der Kommunalpolitik zu passen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der "weiße Mann im Anzug" war gestern

Auch Aminata Touré entspricht nicht dem Klischee des alten, weißen, männlichen Politikers. Die 28-Jährige, deren Eltern 1991 aus Mali nach Deutschland flohen, sitzt seit 2017 für die Grünen im Kieler Landtag und wurde 2019 zur deutschlandweit jüngsten Vizepräsidentin eines Landtages gewählt. Im Film erzählt sie, wie wichtig es gerade als Politikerin sei, sich nicht zu verstellen: "Leute versuchen mir zu sagen, ich soll ein Stück weit weniger Ich sein. Da hab ich keinen Bock drauf."

Ähnlich selbstbewusst zeigt sich auch Terry Reintke. Die Grünen-Politikerin ist seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments. Sich selbst bezeichnet die 33-Jährige als "Helmut-Kohl-Kind": "Für mich war Politik schon irgendwie sowas, was von Männern gemacht wurde." Gerade weil sie kein "weißer Mann in einem Anzug" sei, findet Reintke es wichtig, sich politisch zu engagieren.

Ein klares Fazit: "Yes, she can"!

Ein wenig konservativer, aber nicht weniger emanzipiert zeigt sich im Vergleich dazu die vierte Frau, die die Dokumentation zu Wort kommen lässt: Gyde Jensen, Politikwissenschaftlerin und FDP-Bundestagsabgeordnete, wurde im September 2019 Mutter einer Tochter und kehrte zwei Wochen nach der Geburt zurück in ihr Amt. Schließlich gibt es für Bundestagsabgeordnete keine Elternzeit, wie Filmemacherin Carolin Genreith erklärt. Ganz privat unterhält sie sich mit Jensen und ihrem Ehemann Dennys Bornhöft, ebenfalls FDP-Abgeordneter, während die beiden in ihrem Garten sitzen und erzählen, welche Hürden die politische Arbeit für eine Paarbeziehung mit sich bringt.

So unterschiedlich die vier Persönlichkeiten auch sind, die der Dokumentarfilm porträtiert, so haben sie doch alle vor allem eines gemeinsam: Sie möchten nah an den Menschen bleiben, für die sie sich einsetzen.

Dokumentarfilm im Ersten: Junge Politikerinnen – Yes, she can – Mi. 31.03. – ARD: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.