Jeden letzten Sonntag im Januar ist halb Polen auf den Straßen und sammelt Geld für medizinische Geräte in der staatlichen Gesundheitsversorgung. Ausgedacht hat sich die Aktion der Radio- und Fernsehmoderator Jurek Owsiak, vor 33 Jahren. Daraus entstand die Stiftung WOSP. Eine halbe Milliarde Euro ist seitdem zusammengekommen und die meisten Menschen lieben ihn dafür. Auch die im Ausland lebenden Polen sammeln, zum Beispiel in Berlin, wo Jakub Nowak mit einer Gruppe von Unterstützern mit Social Media-Aktionen und gemeinsamem Eisbaden seine Landsleute zum Spenden motiviert. Den Höhepunkt bildet eine Spendengala, die im Fernsehen und auf YouTube übertragen und von Jurek Owsiak moderiert wird. Am letzten Januarsonntag sind die Straßen und Plätze der polnischen Städte voller Menschen mit bunten Sammelbüchsen. Über 150.000 Freiwillige folgen auch 2025 Jureks Aufruf und sammeln, denn fast alle Polinnen und Polen kennen seine Stiftung "Großes Orchester der Weihnachtshilfe", auf Polnisch "WOSP" genannt. Zehntausende Polen beteiligen sich überall im Land an Auktionen oder Spendenläufen. Vom Erlös kauft WOSP Hitech-Geräte, die sich das staatliche Gesundheitssystem nicht leisten könnte, z.B. digital unterstütze Trainingsgeräte für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Auch außerhalb Polens werden Landsleute aktiv. In Berlin leitet der Sozialpädagoge Jakub Nowak die örtliche WOSP-Gruppe und organisiert ein gemeinschaftliches Eisbaden, wie es in Polen populär ist. Auch dort sammeln die Aktiven fleißig Geld, veranstalten Versteigerungen und werben auf Social Media für WOSP. Den Höhepunkt bildet eine 14-stündige Spendengala in Warschau, die Jurek Owsiak moderiert und die Millionen Polinnen und Polen mit Spannung im Fernsehen und online verfolgen. Am Ende wollen alle wissen, wieviel Geld in diesem Jahr zusammenkommt und ob es wieder eine Rekordsumme wird.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.