Just a Kiss? - Eine Geschichte des Küssens
12.07.2025 • 19:21 - 20:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Anna Grosskopf, Kuratorin Bröhan Museum Berlin, vor dem Bruderkuss an der East Side Gallery in Berlin.
Vergrößern
Performancekünstlerin Nezaket Ekici.
Vergrößern
Zwei küssende Magnetpüppchen.
Vergrößern
Menschenmenge vor dem Bruderkuss an der East Side Gallery in Berlin.
Vergrößern
Originaltitel
Just a Kiss? - Eine Geschichte des Küssens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Just a Kiss? - Eine Geschichte des Küssens

Heute schon geküsst? Der Kuss ist Ausdruck von Liebe und Zuneigung, aber auch Symbol von Macht und Hierarchie. Just a Kiss? Ein lustvolle Reise durch die Geschichte des Küssens. Der Kuss ist Sujet in Malerei, Film und Fotografie, ein Akt der Kommunikation und politisches Werkzeug. Er hat die menschliche Geschichte und Kultur geprägt. Als Provokation, Übergriff oder Weitung moralischer Grenzen: Küsse sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Küsse sind mehr als Ausdruck leidenschaftlicher Liebe oder zärtlicher Zuneigung: Das Küssen hat eine Geschichte, die zurückreicht bis zum Beginn des Menschseins und die sich über Jahrtausende entwickelt hat. Trends und Moden machen auch vor dem Küssen nicht halt, vor allem die Darstellung im Film hat sich immer wieder verändert. Die Medien prägen unseren Blick auf das Küssen. Oft bekommt der Kuss die große Bühne, mal als Übergriff bei Fußballcoach Luis Rubiales und Spielerin Jennifer Hermoso, mal als inszenierte Provokation bei Madonna und Britney Spears. Der sozialistische "Bruderkuss" zwischen Staatsführern des Ostblocks ist ein politisches Statement, der Kuss des Papstrings ein Symbole der Macht. Doch auch der Kuss der reinen Liebe kann zur Ikone werden, wie bei Gustav Klimts goldgewirktem Gemälde "Der Kuss". Von der Vasenmalerei des antiken Griechenlands über die leidenschaftlichen Darstellungen der Renaissance und Romantik bis heute - der Kuss hat Künstlerinnen und Künstler aller Epochen inspiriert. Er wird nie an Strahlkraft und Popularität verlieren. Die Dokumentation "Just a Kiss? - Eine Geschichte des Küssens" ist eine Hommage an den Kuss als universelle Geste, als Ausdruck von Liebe Leidenschaft, Macht und Verrat. Ein Film über die Bedeutung des Küssens in unser aller Leben, in Politik, Gesellschaft und Kunst, egal ob als Kuss, Küsschen, Bussi oder Schmatzer.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.