Kaffee - Geheimnisse eines Wundertranks
01.04.2021 • 20:15 - 21:15 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kaffee - Geheimnisse eines Wundertranks
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Essen + Trinken

Aufwühlendes Gebräu

Von Rupert Sommer

Die köstlich geschmackvolle ARTE-Dokumentation, zu sehen in Erstausstrahlung, versucht sich an einer Kulturgeschichte des Kaffees und geht der Frage nach, warum sie Motor weltweiter Revolutionsbewegungen gewesen sein könnte.

Erhitzte Gemüter in den Kaffeehäusern, Exzesse und Umsturzpläne, befeuert durch schwarze Bohnen? Für Regisseur Gerhard J. Rekel ist es, wie er in seiner köstlichen Dokumentation "Kaffee – Geheimnisse eines Wundertranks" zeigt, keine Überraschung, dass ausgerechnet kurz vor dem Ausbruch des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und der Französischen Revolution der Kaffeeabsatz zumindest in freiheitlich denkenden Kreisen regelrecht boomte. In der ARTE-Erstausstrahlung versucht er sich an einer Kulturgeschichte des Kaffees und dessen "dunklen Seiten". Das Resultat ist so amüsant wie überraschend.

Von Aufputsch-Effekten für Körper und Geist

Das nach Erdöl zweitwichtigste Handelsgut der Welt stand schon früh im Verdacht, starke Wirkungen im Körper – im Kopf, im Herzen, vermutlich sogar in der Seele – auszulösen. Und immer wieder sahen die jeweils Herrschenden die Freude am Kaffeegenuss ihrer Untertanen mit großer Sorge. Unzählige Male wurden einst in Mekka, im untergegangenen Osmanischen Reich, aber auch mitten in Europa Kaffeehäuser behördlich geschlossen. Warum? Was ist wirklich dran am Mythos von Kaffee als "Aufputscher"? Experten unter anderem von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften versuchen sich an Erklärungen.

Kaffee – Geheimnisse eines Wundertranks – Do. 01.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.