Kampf am Gartenzaun - Wem gehört die DDR?
17.06.2025 • 22:10 - 22:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Eva Türk musste mit ihrer Familie aus dem Mietshaus, in dem sie 25 Jahre gewohnt hatte, ausziehen. Obwohl sie ein eigenes Haus bauten, blieben Verletzungen zurück.
Vergrößern
Eva Türke lebte mit ihrer Familie 25 Jahre in einem Mietshaus in Falkensee, bis vor Weihnachten 1989 ein Alteigentümer seine Ansprüche geltend macht.
Vergrößern
In den Liegenschaftsämtern herrscht Ende 1989 Hochbetrieb. Plötzlich offene Besitzverhältnisse müssen geklärt werden. Viele DDR-Bürger wollen nun den Grund und Boden kaufen, auf dem sie schon lange leben.
Vergrößern
Wie schwierig die Lage ist, zeigt der Blick in den Keller eines Dresdner Grundbuchamtes. Hier vermodern alte Grundbücher, die bis zur Enteignung geführt wurden. Nun sind sie in strittigen Eigentumsfragen ein wertvolles Beweismittel.
Vergrößern
Originaltitel
Kampf am Gartenzaun - Wem gehört die DDR?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Kampf am Gartenzaun - Wem gehört die DDR?

Mit dem Aufstehen am Morgen des 10. November 1989 beginnt für die meisten Ostdeutschen eine Zeit der Euphorie und der großen Veränderungen. Doch für einige ist der Fall der Mauer und das Ende der DDR auch ein bitteres Erwachen. Denn die Häuser, in denen sie leben, sind ihnen plötzlich nicht mehr sicher. Ehemalige Eigentümer, die Jahrzehnte zuvor ihre Immobilie verlassen haben oder verlassen mussten, bzw. deren Erben, erheben nun Anspruch auf Haus und Grund. Die meisten von ihnen wollen ihre Wohnungen, Häuser und Grundstücke wieder zurück, andere wittern ein gutes Geschäft. Scharenweise stürmen sie die Grundbuchämter von Rügen bis Suhl, um die Ansprüche auf ihr ehemaliges Eigentum geltend zu machen. Das weckt natürlich Ängste bei all jenen, die diese Grundstücke und Häuser in der DDR übertragen bekommen haben und zum Teil schon seit Jahrzehnten darin lebten. Menschen, für die diese Häuser ihr Zuhause waren, das sie pflegten und für die eigene Familie ausbauten. Rückgabe vor Entschädigung ist das Gebot der Stunde. Und so wird aus der neuen deutsch-deutschen Brüderlichkeit schnell ein erbitterter Kampf am Gartenzaun.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.