Kann KI die Demokratie retten?
20.08.2024 • 20:15 - 22:25 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kann KI die Demokratie retten?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Bestimmt KI zukünftig unsere Politik? Linda Zervakis blickt auf Chancen und Gefahren

Von Maximilian Haase

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde und erobert immer mehr Bereiche des Lebens. Selbst in der Politik wird über ihren Einsatz nachgedacht – mit ungewissen Folgen. "Kann KI die Demokratie retten?", fragt Linda Zervakis in einer ProSieben-Reportage, die sich des Themas annimmt.

Sie fährt Autos und entwirft Raumschiffe, sie schreibt Texte und erschafft Kunst, sie übersetzt und überwacht und überführt Kriminelle: Künstliche Intelligenz ist heute weiter, als es noch vor wenigen Jahren zu ahnen war. Der Hype ist gigantisch, die Hoffnung auf Erleichterung des Lebens groß. Doch wie weit sind wir bereit zu gehen? Übertreffen die Chancen wirklich die potenziellen Gefahren? Was passiert beispielsweise, wenn die KI in politische Prozesse eingreift? Immerhin, so zeigen es einige Umfragen und Studien, würden viele Europäer einer Künstlichen Intelligenz bei wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen mehr vertrauen als den echten Politikern aus Fleisch und Blut. Bei den Wahlen in Großbritannien trat sogar bereits ein Kandidat an, der ankündigte, seine Entscheidungen von KI bestimmen zu lassen. Linda Zervakis nimmt sich in einer Reportage kurz vor den wichtigen Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg des Themas an und fragt vergleichsweise hoffnungsvoll: "Kann KI die Demokratie retten?"

In ihrer ersten großen "Thema"-Doku bei ProSieben begibt sich die Journalistin auf eine Reise durch die Republik – begleitet von ihrem eigens erstellten Avatar namens "KI-Linda". Dieser soll nicht nur als Gesprächspartner dienen, sondern auch über die Rolle Künstlicher Intelligenz in politisch heiklen Zeiten reflektieren. Mit ihrem digitalen Kompagnon trifft Linda Zervakis auf Politiker, Wähler und Experten, die den heute bereits möglichen Einsatz der KI-Helfer aufzeigen. Welche Tools existieren schon? Wie kann Bildung zur Demokratie dadurch gefördert werden? Und wo ist die Technik potenziell problematisch?

Schließlich wurde das Thema von "2001" über "Terminator" bis "Black Mirror" in der Science-Fiction so ausführlich – und meist düster – durchgespielt, dass jeder Gedanke an einen realen politischen KI-Einfluss Bilder von absoluter Kontrolle und Weltuntergang hervorruft. Ganz so schlimm muss es nicht unbedingt kommen – diesem Lichtblick geht die Ex-"Tagesschau"-Moderatorin in ihrer Reportage nach.

ProSieben Thema: Kann KI die Demokratie retten? – Di. 20.08. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.