Kein Kinderspiel!
15.10.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kein Kinderspiel! System Kita am Anschlag
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Brechen unsere Kindergärten zusammen?

Von Eric Leimann

Das System Kita droht zu kollabieren, sagt die Reportage "37°: Kein Kinderspiel! System Kita am Anschlag". Grund dafür sind Personalmangel und Überlastung an einem besonders intensiven Arbeitsplatz. Der Film begleitet eine Kitaleiterin und eine Erzieherin, die doch eigentlich nur das Beste wollen.

Claudia Fuchs (59) leitet seit Herbst 2019 den Paul-Gerhardt-Kindergarten in Bruchsal. Diana Nowak (35) arbeitet als Kita-Erzieherin in Halle an der Saale. Beide Frauen haben nicht nur gemeinsam, dass sie für den Film "37°: Kein Kinderspiel! System Kita am Anschlag" mit der Kamera begleitet wurden, sondern auch, dass sie sich mit ihren Kräften am Ende befinden. Irgendetwas ist passiert über die letzten Jahre in Deutschlands Kitas: Bundesweit gibt es derzeit über 400.000 Betreuungsplätze zu wenig. Freie Plätze sind schwer zu finden, auch Kindern und Eltern im "laufenden Betrieb" muss öfter abgesagt werden, weil "heute einfach niemand da ist". Der Betreuungsschlüssel kann immer öfter nicht mehr eingehalten werden. Dies liegt vor allem am Fachkräftemangel. Der Film spürt ihm in einem anspruchsvollen und fordernden Beruf nach, den man erst mal "von innen" erlebt haben muss, ehe man abfällige Dinge sagt wie: "Ach, ein bisschen mit den Kleinen spielen – das kann doch jede(r)."

Die gelernte Erzieherin Claudia Fuchs, seit fünf Jahren leitet sie in Bruchsal zwischen Heidelberg und Karlsruhe eine Einrichtung, schlägt Alarm: "Ich weiß nicht, ob ich es noch länger machen kann. Und an diesem Punkt war ich nicht einmal in den letzten fünf Jahren, dagegen war Corona eine Leichtigkeit." Fuchs beobachtet eine Kettenreaktion: Der Personalmangel sorgt dafür, dass immer mehr Kinder von nur einer Person betreut werden. Dies wird weder den Ansprüchen unterschiedlicher Kinder, noch jenen der Eltern oder Erzieherinnen gerecht. Durch die Mehrbelastung der Betreuungspersonen kommt es verstärkt zu Krankheitsausfällen – weshalb die verbliebenen Kräfte noch mehr Kinder übernehmen müssen. Ein Teufelskreis, wie er im Buche steht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Stiefkind-Jobs der Gesellschaft?

Erzieherin oder Erzieher – das ist eigentlich ein Job, mit dem man sich stark identifiziert. Etwas, das man aus Leidenschaft macht. Für Diana Nowak aus Halle war es ihr Traumberuf. Heute denkt die zweifache Mutter anders. Nach einem Zusammenbruch im Herbst 2022 erhielt sie die Diagnose "Burnout". Diana Nowaks Kita "Am Stadtpark" in Halle leidet – wie so viele Einrichtungen in Deutschland. "Heute fehlen acht Fachkräfte", sagt sie. "Trotzdem muss dieselbe Anzahl an Kindern betreut werden." Dabei sind viele Mitarbeiterinnen zu Beginn ihrer Berufslaufbahn idealistisch und engagiert: "Das ist ein richtig schlimmes Gefühl, man möchte ja für alle da sein", erzählt Nowak.

Die Filmemacherinnen Julia Knopp und Hanna Fischer zeigen in ihrer "37°"-Reportage zwei Frauen am Anschlag. Sie zeigen auch, mit welchen Hilfsmitteln das System Kita versucht, sich am Leben zu erhalten: Zusatzkräfte wie FSJ-ler springen ein, auch Rentnerinnen und Rentner sorgen für Entlastung. Neben der angespannten Personallage machen noch andere Faktoren den Job schwieriger als früher: neue gesetzliche Vorschriften, aber auch die modernen Erziehungsmethoden der Eltern.

Der Film zeichnet ein aktuelles Alltags- und Gegenwartsbild eines Berufs, den viele als einen der wichtigsten ansehen, wenn es darum geht, wie wir ins Leben starten. Welche Fähigkeiten und Überzeugungen, welche Kompetenzen, aber auch Ängste nehmen kleine Kinder für ihren Lebensweg mit? Und wieder stellt sich die Frage: Warum werden so wenig Geld und andere gesellschaftliche Ressourcen in Bildung investiert? Warum erfahren ausgerechnet Jobs wie Erzieherin und Erzieher oder auch Pflegeberufe so wenig Anerkennung?

37°: Kein Kinderspiel! System Kita am Anschlag – Di. 15.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.