Kielings wilde Welt
17.03.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Der Mausmaki ist der kleinste Primat der Welt.
Vergrößern
Vulkane und Gletscher bilden auf Island eine gefährliche Ausgangslage für Naturkatastrophen.
Vergrößern
Durch die hohen Niederschläge und die gebirgige Landschaft ist Island reich an großen Wasserfällen.
Vergrößern
Die Eislagune von Jökulsarlon zählt zu den schönsten Küstenabschnitten Islands.
Vergrößern
Eishöhlen sind Charakteristisch für Island. Oft ist das Eis schwarz gefärbt durch die Asche der Vulkane.
Vergrößern
Der Denali-Nationalpark in Alaska gehört zu den ältesten geschützten Ökosystemen der Welt.
Vergrößern
Im Denali-Nationalpark jagen Wölfe hauptsächlich Caribous und Dallschafe.
Vergrößern
Kattas - ein von etwa 100 Lemurenarten auf Madagaskar - lieben die Morgensonne zum Aufwärmen.
Vergrößern
Andreas Kieling filmt an der Gletscherlagune Jökulsarlon. Gletscher und Vulkane prägen die Landschaften Islands.
Vergrößern
Sifakas gehören zu den Lemuren und leben nur auf Madagaskar.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Natur+Reisen, Tiere

Die CO2-Gefahr aus dem Boden

Von Andreas Schoettl

Der renommierte Tierfilmer Andreas Kieling verfolgt, wie sich eine manchmal wohl nur noch scheinbare "Wilde Welt" in Zeiten des Klimawandels verändert. Das ZDF zeigt im Rahmen von "Terra X" nun den ersten von drei Teilen der einer Neuauflage von "Kielings wilde Welt".

Etwas theatralisch wirkt er schon, der berühmte Tierfilmer Andreas Kieling. Aber der engagierte Autor und Filmemacher, der sich so gerne in die Wildnis begibt, hat eben auch immer ein wichtiges Anliegen. Zum Auftakt einer Reihe mit neuen Filmen der Reihe "Kielings wilde Welt" zog es ihn unter anderem nach Alaska, um auf ein sich abzeichnendes Drama im Denali-Nationalpark hinzuweisen. "Durch das Auftauen des Permafrostbodens werden große Mengen von Kohlendioxid freigesetzt", erklärt Kieling. Noch schlimmer aber werde es für Mensch, Tier und sowieso alle Pflanzen erst, wenn der "allergrößte Klimakiller", nämlich das Methangas, freigesetzt werde. "Seit dem Verschwinden der Dinosaurier war das Artensterben niemals so groß wie heute", betont der ZDF-Mann. Mittlerweile fände die Evolution im Zeitraffer statt. Denn überall auf der Welt beschneide der Mensch den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Zusätzlich erwärme sich das Klima rasant. Gleichzeitig aber präsentiert Kieling sagenhafte Aufnahmen von Wölfen, Bären oder den Lemuren in Madagaskar, Bilder, die ob ihrer Schönheit an eine Gefahr für den Erdball kaum glauben lassen.

"Kielings wilde Welt" wird im Zweiten im Rahmen von "Terra X" in drei Episoden ausgestrahlt. Es folgen die Teile "Wildnis in Gefahr" am Sonntag, 24. März, und "Geschützte Welten" am Sonntag, 31. März. Die Ausstrahlungen erfolgen jeweils um 19.30 Uhr.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.