Kiezkämpfer
21.11.2024 • 01:15 - 01:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kiezkämpfer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Zwischen Rotlicht und Leistungssport: Das Leben der MMA-Legende Max Coga

Von Rupert Sommer

Die ungewöhnliche Nacht-Dokumentation kreist um Max Coga, einen Nachtclub-Besitzer und MMA-Kämpfer aus Frankfurt. Der 35-Jährige führt ein Leben der Extreme.

Es sind Worte, die man in dieser brutalen Deutlichkeit nicht oft von einer Mutter hört: "Ich will keinen Schwächling als Sohn", sagt Maria in der eigenwilligen, tief ins Nachtprogramm geschobenen ZDF-Dokureihe "Kiezkämpfer". Sie spricht von ihrem Sohn Max Coga, der in Rotlicht-Kreisen als Legende gilt.

Der heute 35-Jährige, der im Frankfurter Bahnhofsviertel aufwuchs und schnell die harten Gesetze der Straße lernen musste, ist heute erfolgreicher Unternehmer – als Besitzer eines Nachtclubs. Gleichzeitig betreibt Coga einen gefährlichen Sport – als sogenannter Mixed-Marital-Arts-Kämpfer. "Kiezkämpfer" begleitet ihn hautnah bei den schweißtreibenden Vorbereitungen für einen wichtigen Fight.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Coga will erster "Double Champ" seiner Organisation werden. Es ist eine Herausforderung, die enorme Disziplin und taffe Vorbereitungsarbeit – inklusive eines rigiden Ernährungsplans – erfordert. Der junge Mann ist bereits Champion im sogenannten Federgewicht. Nun will er sich auch den Titel in der nächsthöheren Gewichtsklasse den Sieg schnappen. Dafür trainiert er eisern – umgeben von Freunden und Leidensgefährten. Die Kameras erhalten Einlass hinter sonst eher abweisende Türen – in die eingeschworene "Pik Haus"-Gemeinschaft auf dem Kiez.

Unten Ausschweifung, oben hartes Training

Max Coga hat zusammen mit seinem Bruder und engen Freunden den ehemaligen Stripclub "Pik Dame" zu einer der ersten Adressen im Frankfurter Nachtleben gemacht. Das Haus steht für den Spagat, den auch der titelgebene "Kiezkämpfer" aushalten muss: Im Untergeschoss steigen ausschweifende Partys. Oben lebt Max mit seinen Freunden – und arbeitet an seinem Trainingsprogramm.

"Wenn man Privatsphäre will, ist man hier absolut falsch", erklärt er im Film. "Es ist ein impulsives, verrücktes Haus. Aber die Leute, die hier leben, können damit umgehen." Die Reportage von Maja Dielhenn kommt Coga ganz nahe. Geschildert wird die schillernde Vita eines Jungen, der als Sohn einer Stripperin aus Buenos Aires aufwuchs und sich im Milieu durchkämpfte. Mutter Maria ermutigte ihn zu seiner kämpferischen Karriere – nach einer Schulhofschlägerei. Sie wolle eben keinen Schwächling in der Familie haben.

Mittlerweile bereut sie ihre Entscheidung oft: Wenn Max in den "Käfig", die abschließbare Kampfarena für MMA-Fights, geht, leidet sie jeweils stark mit. Kein Wunder, Mix Martial Arts ist eine besonders brutale und gefährliche Kampfart – mit einem hohen Risiko, sich schwer zu verletzen.

Allerdings ist auch Maria eine Kämpferin – gegen eine Krebserkrankung. "Der Gedanke, dass sie sterben könnte, geht mir unheimlich nah", sagt ihr Sohn Max. "Meine Mutter ist für mich fast schon etwas Heiliges, und das will ich ihr einmal vor allen Leuten sagen." Er plant Großes für den Moment seines Champion-Kampfes. Das greift fraglos ans Herz.

Das ZDF strahlt die drei "Kiezkämpfer"-Folgen ab 01.45 Uhr direkt nacheinander aus.

Kiezkämpfer – Mi. 20.11. – ZDF: 01.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.