Kinder der Flucht
08.05.2023 • 22:50 - 00:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kinder der Flucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Erinnerungen unter Tränen: "Alles, was männlich war, habe ich gehasst"

Von Hans Czerny

60 Millionen Heimatvertriebene gab es in Europa nach dem Ende des Krieges. Das Kriegsende vom 08. Mai 1945 wurde in der Erinnerung oft beschönigt, der Blick ging voraus, zum Neuanfang. Doch besonders die Kinder von damals trugen schwere Traumata davon, viele waren Halbwaisen oder ganz ohne Eltern.

Heute sind sie weit über 80, damals, 1945, waren sie Kinder. Lange haben sie geschwiegen, um zu vergessen. Das Wirtschaftswunder half beim Verdrängen. Doch wenn sie heute vor der Kamera berichten, scheint die Erinnerung intensiver denn je zu sein. Sie berichten von der Flucht aus Königsberg über die Ostsee, von Frauen, die die Nerven verloren und über Bord gingen samt Kindern, von Vergewaltigungen und vom Tod, der ein Normalfall war. Doch im ARD-Gemeinschaftsfilm "Kinder der Flucht" von Jan N. Lorenzen mengt sich unter die Schreckensbilder auch unverhofft Poesie, wenn Kinder auf der Flucht mit ihrer Mutter der Nachtigall lauschen oder wenn, grausam genug, die Waisen aufgefordert werden, zu den Sternen als ihren Eltern zu sprechen.

Pausen, Abbrüche, Tränen verdeutlichen, wie wahr ihre Erinnerungen sind. Manche können es der Mutter bis heute nicht verzeihen, dass sie beim Einmarsch der Roten Armee sagte: "Ich bleibe hier!", ohne die Konsequenzen zu bedenken. Geschätzte zwei Millionen Frauen wurden Opfer von Soldaten. "Alles, was männlich war, habe ich gehasst", erinnert sich eine Zeugin an die Zeit danach.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass Flucht und Vertreibung nicht erst bei Kriegsende begannen, dass es nicht nur Deutsche betraf, wird nicht ausgespart. Auch Kinder von polnischen Widerständlern, die in Sippenhaft genommen wurden, kommen zu Wort, Überlebende der KZs. "Ich konnte es nicht verstehen, wenn die Mutter an Gedenktagen weinte", sagt eine Holocaust-Überlebende. "Mit den Jahren lernte ich, sie zu verstehen."

ARD-History: Kinder der Flucht – Mo. 08.05. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.