Kinder im Shutdown - Abgehängt in der Krise
03.03.2021 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
ZDFzoom
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Kinder im Shutdown - Abgehängt in der Krise

24 Stunden zu Hause, oft sieben Tage die Woche: keine Schule, kein Sport, keine Freunde. Kinder haben in der Corona-Krise Sorgen, sind einsam. Der Shutdown hat Folgen für die Psyche. Viele Kinder leiden, weil sie noch immer nicht zur Schule gehen können. Wechselunterricht gibt es oft nur in Grundschulen, und das längst nicht überall. Häufig fühlen sich Kinder abgehängt, denn die Situation hat sich seit Monaten kaum verändert. Millionen Kinder und Jugendliche sitzen seit Monaten im Shutdown fest. Das Leben wird zur großen Herausforderung, vor allem für diejenigen, die zu Hause keine optimalen Bedingungen haben.

Die ZDF-Dokumentation lässt diese Kinder zu Wort kommen und zeigt, wie sehr sie unter dem Shutdown leiden. So etwa der zwölfjährige Angelo aus Berlin. Er erzählt sehr offen von seinen Ängsten und Nöten: "Wir müssen nur zu Hause bleiben und können nur sehr selten raus, weil eben Lockdown ist", erzählt er niedergeschlagen an der Tür. Seine Familie hat große Angst, sich anzustecken, und sich deshalb in die kleine Wohnung nahezu komplett zurückgezogen. Angelo ist darüber sehr unglücklich: "Gut ist eigentlich nichts an der Sache. Meistens bin ich auch überfordert, sitze in der Ecke und weine dann." Diese Erlebnisse sind kein Einzelfall. Bernd Siggelkow kennt viele solcher Kinder und Berichte. 1995 hat er die Kinderstiftung "Die Arche" gegründet und ist seit Beginn der Pandemie im Dauereinsatz. Sein Team kümmert sich um die Nöte der Kinder, fährt Lebensmittelpakete zu den Familien und schafft es so, den Kontakt zu halten.

Der Leiter der Arche klagt: "Das Hilfesystem ist runtergefahren, die meisten Jugendeinrichtungen sind gar nicht da, wir sehen viele Dinge an der Tür oder vermuten sie zumindest. Wir kommen auch nicht rein, dürfen wir auch nicht, aber wir merken schon auch an dem Verhalten von Kindern und Eltern, wie angespannt die Situation ist." Während viele Kindereinrichtungen pandemiebedingt geschlossen bleiben, ist für Siggelkow und die Arche-Mitarbeiter*innen klar: Es gibt Fälle, da geht Kinderschutz vor Infektionsschutz. Deshalb sind die Arche-Einrichtungen weiter geöffnet. Kinder bekommen dort auch weiterhin ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und wann immer es benötigt wird, ein offenes Ohr. Und das ist bei sehr vielen Kindern nötig. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder ziehen sich durch alle sozialen Schichten. 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich laut Studien durch die Pandemie abgehängt. Zwei Drittel von ihnen geben eine verminderte Lebensqualität und ein geringeres psychisches Wohlbefinden an. Expert*innen beobachten schlechte Ernährung, wenig Bewegung und zunehmende Gewalt in Familien. Sie machen sich Sorgen um die Gesundheit und Langzeitfolgen der Pandemie. "ZDFzoom" gibt einen Einblick in das Leben der Kinder und Familien, stellt die Fragen nach den Folgen eines langen Shutdowns und diskutiert Wege aus den Belastungen mit der Krise. Mehr unter www.zoom.zdf.de

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.