Kochs anders - hessische Küche neu entdeckt
16.12.2025 • 12:55 - 13:40 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
hr-fernsehen KOCH'S ANDERS - HESSISCHE KÜCHE NEU ENTDECKT, Zanderfilet mit Sauce von dreierlei Senf von Ali Güngörmüs, Ein Film von Sabine Guth, am Dienstag (22.09.20) um 20:15 Uhr.
Koch-Profi Ali Güngörmüs an der Edersee-Staumauer.
Vergrößern
Renate Friederritzi aus Herfurth am Edersee fordert Koch-Profi Ali Güngörmüs mit "Waldecker Krüstchen" und einem Familienrezept mit Zander heraus.
Vergrößern
hr-fernsehen KOCH'S ANDERS - HESSISCHE KÜCHE NEU ENTDECKT, Zanderfilet mit Sauce von dreierlei Senf von Ali Güngörmüs, Ein Film von Sabine Guth, am Dienstag (22.09.20) um 20:15 Uhr.
Renate Friederritzi aus Herfurth am Edersee fordert Koch-Profi Ali Güngör
Vergrößern
Ali Güngörmüs im Münchner Großmarkt.
Vergrößern
Originaltitel
Kochs anders - Gourmetideen aus Hessen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Essen + Trinken

Kochs anders - hessische Küche neu entdeckt

Profikoch Ali Güngörmüs reist in dieser Folge von München an den nordhessischen Edersee. Am größten Stausee Hessens trifft er auf Renate Friederritzi, eine erfahrene Hausfrau und begeisterte Hobbyköchin. Sie fordert Ali mit einer Vorspeise heraus, die im Waldecker Land eine Spezialität ist: das Waldecker Krüstchen, eigentlich ein Hauptgericht. Renates präsentiert Ali das Krüstchen in einer kleinen Version. Als Hauptgericht serviert die Gastgeberin Zanderfilet an Limettensoße mit Pastinaken-Kartoffelstampf. Schafft es der Gourmetkoch aus München auch diesmal, einer landestypischen Spezialität und einem Familienrezept neuen Pfiff zu geben - und damit die zu überzeugen, die Hausmannskost kennen und lieben? Auch Ali probiert sich an einem "Krüstchen", also einem panierten Schnitzel, präsentiert dieses aber als Tasche mit Champignonfüllung. Während Renate ihren Zander ganz klassisch in der Pfanne gebraten hat, ist Ali in Sachen Zander zu Hochtouren aufgelaufen: Sein bebuttertes Fischfilet garte im Ofen und bekam eine Auflage von zartem Lauchgemüse, knuspriger Fischhaut und Kartoffelchips, dazu eine Sauce mit dreierlei Senf und Pastinakenduxelles.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.