Kontraste: Im Visier des Kreml
30.03.2023 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kontraste
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschehen

Putins Mann beim BND

Von Jasmin Herzog

Für den BND kam die Nachricht einem Schlag in die Magengrube gleich: In den eigenen Reihen soll es einen Maulwurf geben, der den russischen Geheimdienst FSB mit Informationen versorgte. Das Politmagazin "Kontraste" verfolgt die Spuren der russischen Spione in Deutschland.

Was klingt, wie das Drehbuch eines Hollywood-Agententhrillers ist insbesondere in Zeiten des Ukraine-Kriegs ein nicht zu entschuldigender Skandal: Mitte Dezember ging durch die Medien, dass es beim Bundesnachrichtendienst (BND) einen Maulwurf geben soll. Der Mann wird verdächtigt, sensible Informationen an Russland weitergegeben zu haben. Ausgerechnet beim Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik spielte sich die wohl größte Spionageaffäre der vergangenen Jahre ab.

Das ARD-Politmagazin "Kontraste" dröselt im Beitrag "Im Visier des Kreml"die gesamte Geschichte um Carsten L. auf, die Recherchen offenbaren laut "tagesschau.de" Mängel bei dessen Sicherheitsüberprüfung. Nach Informationen des "Spiegel" gab es genug Hinweise auf eine problematische Gesinnung – der Militärische Abschirmdienst ermittelte im Jahr 2006 bereits wegen Rechtsextremismusverdachts, damals wurde der Verdacht ausgeräumt. Beim BND ging man dem jedoch offenbar nicht nach.

Allerdings beschränkt sich der halbstündige Film von David Hoffmann, Daniel Laufer und Markus Pohlkonzentriert nicht alleine auf den Spionage-Fall rund um Deutschlands Auslandsgeheimdienst. "Kontraste" verfolgt die Spuren weiterer russischer Agenten und geht der Frage nach, wie viel Einfluss Putins Nachrichtendienste hierzulande wirklich ausüben. Zusätzlich zur Ausstrahlung im Ersten ist der Film ab Donnerstag, 30. März, 9.45 Uhr, auch in der ARD Mediathek zu sehen.

Kontraste: Im Visier des Kreml – Do. 30.03. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.